Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Mannheim goes MARCHIVUM. Begleitende Social Media- und Netzaktivitäten für eine neue Identität (Dr. Harald Stockert) – VORSCHAU: OFFENE ARCHIVE 2.3 (3)

Dr. Harald Stockert
Stadtarchiv Mannheim goes MARCHIVUM. Begleitende Social Media- und Netzaktivitäten für eine neue Identität

2018 wird das Stadtarchiv Mannheim-ISG als neues Domizil den vormaligen Hochbunker Ochsenpferch beziehen. Mit dem Umzug verbunden ist eine Erweiterung seines Aufgabenspektrums um eine Stadtgeschichtliche Ausstellung und ein NS-Dokumentationszentrum. Aus dem bisherigen Stadtarchiv wird dann das neue MARCHIVUM.

Diese Erweiterung des Profils wird seit Beginn 2016 offensiv in die Öffentlichkeit kommuniziert. Wichtige Plattformen sind dabei Homepage, Social Media und ein eigener Blog. Unter www.marchivum.de kann das Baugeschehen verfolgt und kommentiert werden; über Facebook und auch Twitter werden immer wieder archivische Schätze vorgestellt, die bald auch in digitaler Form in den Ausstellungen zu sehen sein werden. Schließlich soll das MARCHIVUM auch zu einem historischen Lernort werden, der insbesondere der jüngeren Generation die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen nahe bringen soll. Neben der Informationsvermittlung wird in der Stadtgeschichtlichen Ausstellungsbereichen auch Gaming eine große Rolle spielen. Einen ersten Einblick gibt dabei das Online-Spiel „Mannheim 1794“, das sich mittlerweile ein Baustein im archivpädagogischen Programm des Hauses ist und von der Homepage www.stadtarchiv.mannheim.de heruntergeladen werden kann.

Kurzbiographie Dr. Harald Stockert

© Dr. Harald Stockert

1990-1998 Studium der Geschichte, Germanistik und Mathematik an den Universitäten Mannheim und Amsterdam. Promotion in frühneuzeitlicher Geschichte

1998-2000 Archivreferendariat im Generallandesarchiv Karlsruhe und der Archivschule Marburg

2000-2001 Konzernarchivar bei der GEHE AG, Stuttgart

Seit 2001 Abteilungsleiter für Zwischenarchiv und IT beim Stadtarchiv Mannheim-ISG

Seit 2010 Stellvertretender Institutsleiter beim Stadtarchiv Mannheim-ISG

Seit 2014 Geschäftsführer der Mannheimer Archiv- und Digitalisierungs-Gesellschaft (MAUD GmbH)

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (19. Mai 2017). Stadtarchiv Mannheim goes MARCHIVUM. Begleitende Social Media- und Netzaktivitäten für eine neue Identität (Dr. Harald Stockert) – VORSCHAU: OFFENE ARCHIVE 2.3 (3). Archive 2.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cka9


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Wikipedianer sagt:

    Wenn die Stadt Mannheim mal aufhören würde, Wikipedia und stadtgeschichtlich interessierte Wikipedianier zu verklagen und das Stadtarchiv mal seinen nervigen Copyfraud mit Wasserzeichen aufgeben würde und gute, frei nachnutzbare Reproduktionen von stadtgeschichtlichen Materialien ins Netz stellen würde, dann könnte man sich das ganze teure Brimborium mitsamt dem albernen Namen MARCHIVIUM sparen, und dennoch wäre etwas für die stadtgeschichtliche Bildung getan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.