“Drei Fragen an…”: David Ohrndorf – VORSCHAU: OFFENE ARCHIVE 2.3 (6)

Frage 1:
Klassifikationen kennen alle Archivarinnen und Archivare gut: Wie würden Sie sich selbst in drei kreativen Hashtags beschreiben?

David Ohrndorf:
#journalist #schnittstelleanalogdigital #keindigitalnative

Frage 2:
Archivarinnen und Archivare sind eine seltene Spezies, zu deren Berufsalltag fensterlose Magazine und komplexe Zugangsrechte zählen: Wie empfinden Sie den Kontakt mit Archiven, was freut Sie, was stört Sie?

David Ohrndorf:
Mich freut offener, zugewandter Kontakt mit Verständnis für die Idee hinter WDR Digit – auch wenn mir die Ansprechpartner nicht weiterhelfen können. Gelegentlich hatte ich es mit Archiven/Archivaren zu tun, die die Chancen der Digitalisierung nicht gesehen haben. Das finde ich schwierig, weil ich glaube, dass die Technik einige essentielle Probleme von Archiven lösen kann, auch wenn sie zum Teil eine enorme Umstellung (im Kopf und in der Infrastruktur) voraussetzt.

Frage 3:
Wir sind momentan in der größten Medienrevolution seit der Erfindung des Buchdrucks: Wenn Sie einen Wunsch zu Archiven in der digitalen Welt frei hätten, wie würde er lauten?

David Ohrndorf:
Möglichst viele Angebote so zugänglich wie möglich machen und, wo es geht, mit Freien Lizenzen arbeiten.

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search