Welcher Filter ist das denn? – Wie wir analoge Fotos und Filme in Sozialen Medien nutzen (David Ohrndorf) – VORSCHAU: OFFENE ARCHIVE 2.3 (9)
David Ohrndorf
Welcher Filter ist das denn? – Wie wir analoge Fotos und Filme in Sozialen Medien nutzen
Auf Instagram sind digitale Fotofilter zur Zeit sehr angesagt – dass Fotos früher wirklich mal so aussahen, ist nicht jedem Digital Native sofort klar. Trotzdem haben wir mit unseren analogen Amateur-Aufnahmen sehr gute Erfahrungen in den Sozialen Medien gemacht. Die Schwarmintelligenz hilft beim Aufspüren von Ortschaften und Oldtimer-Freunde freuen sich über Fotos von Alten Schätzchen.
Kurzbiographie David Ohrndorf
David Ohrndorf ist Journalist und arbeitet für den Westdeutschen Rundfunk (WDR). Zusammen mit Stefan Domke hat er 2012 WDR Digit erfunden. Bei dem Projekt werden analoge Fotos und Filme digitalisiert, die von WDR-Zuschauern zur Verfügung gestellt wurden. Das Material wird anschließend auf einer Online-Plattform veröffentlicht. Im Sommer 2017 sind so rund 80.000 Fotos und Filme zusammengekommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (7. Juni 2017). Welcher Filter ist das denn? – Wie wir analoge Fotos und Filme in Sozialen Medien nutzen (David Ohrndorf) – VORSCHAU: OFFENE ARCHIVE 2.3 (9). Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ckaw
Neueste Kommentare