Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1

UPDATE (18.8.2017): Videos sukzessive im Videokanal!

Meine Twitter-Timeline steht still.
Wenigstens fühlt es sich so an.
Keine Ankündigung des nächsten Vortrags, keine Diskussion um die letzte Session. Nur ein paar Retweets, die anzeigen, dass möglicherweise auch andere die zwei Tage “Offene Archive 2.3” in Duisburg ein wenig vermissen. Daneben ausklingende Anmerkungen zu den besprochenen Themen, die zum Durchhalten aufrufen. Durchhalten, bis das Thema Archive 2.0 endlich die breite Anerkennung bekommt, die es verdient.
Von Auszubildenen und Berufseinsteigern im Archivwesen über die im Bereich Archive 2.0 mehr oder weniger erfahrenen Archivare hin zu Historikern, Familienforschern, Ingenieuren, Informatikern und Journalisten hatte sich ein breites Spektrum an Interessierten in Duisburg eingefunden.

Man konnte bei allen diesen Teilnehmenden der zum vierten Mal stattfindenden Konferenz spüren, dass sie davon überzeugt sind, dass neue Ideen für Archive im Netz kommen müssen und sie dazu beitragen wollen, diese Überzeugung auch nach außen zu tragen und andere anzustecken.
Dazu beigetragen haben vor allem auch die KollegInnen, die bereits mit Anwendungen arbeiten, die für andere noch Zukunftsmusik sind, und die über ihre Erfahrungen damit berichten konnten. Sie sind schon auf dem Weg, den andere noch vor sich haben. Doch mit der Teilnahme an den spannenden Diskussionen in Duisburg ist ein erster, für viele auch ein zweiter, dritter oder vierter Schritt getan. Auch die Konferenz selbst geht neue Wege und hatte diesmal ein Barcamp, das Archivcamp, mit in die Planung aufgenommen.
Um den vielfältigen Themen und Eindrücken gerecht zu werden, soll die Nachbereitung der Konferenz und des Archivcamps in 4 Blogeinträgen stattfinden. In diesem Beitrag wird es vor allem um die Anreise gehen und den Beginn der Konferenz am Montagmorgen, den 19.06., bis hin zur Mittagspause.

Bei bereits erfahrenen, aber auch bei unerfahrenen Teilnehmenden der Konferenzreihe “Offene Archive” begann die Vorbereitung auf zwei Tage gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Ideenentwicklung teilweise schon am Sonntag. Vorfreude und Spannung bis zum Beginn der Veranstaltung wurden, getreu dem Thema der Konferenz, in den Sozialen Medien geteilt:

 

Wie zu sehen ist: die Sonne schien und das von Beginn an reichlich. Zum Glück waren die Veranstaltungsräume gut gekühlt. Auch sonst ist dem Landesarchiv NRW großer Dank auszusprechen für die Unterstützung vor, während und nach der Konferenz. In angenehm temperierten Räumen konnten sich die Teilnehmenden so entspannt auf die bevorstehenden Grußworte und die erste Keynote vorbereiten. Es war auch noch Zeit, die ausgelegten Postkarten zu sammeln und auszutauschen.

Grußworte

Den Anfang übernahm Frank Bischoff (Präsident des Landesarchivs NRW), der von den Überlegungen im LAV NRW hinsichtlich der Möglichkeiten der Nutzung von Internetanwendungen berichtete. Er verwies darauf, dass Archive als Fördergruppe bei der DFG vorne lägen im Bereich der Digitalisierung, die auch Folgen habe für die Kommunikation mit Nutzenden. Es bedürfe alternativer Beratungsangebote und alternativer Zugänge, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.

Anschließend sollte Marcus Stumpf (stellvertr. Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag) sprechen, der aufgrund eines kleinen Unfalls jedoch von Antje Diener-Stäckling (LVL-Archivamt für Westfalen) vertreten wurde. In seinem vorbereiteten und von Frau Diener-Stäckling vorgetragenen Grußwort wies er darauf hin, dass mit zunehmender digitaler Aktivität von Archiven deren klassische Arbeitsbereiche nicht weniger wichtig würden. Es käme nur Neues und Zusätzliches hinzu, es würden jedoch keine keine bekannten Kommunikationswege ersetzt. So bleibe weiterhin Bedarf bestehen an einer analogen Nutzung in einem klassischen Lesesaal, der nicht durch einen Online- Lesesaal zu ersetzen sei. Jedoch wirke sich das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung des Web 2.0 für Archive auf Öffentlichkeitsarbeit und Historische Bildungsarbeit aus. Vorstellbar sei beispielsweise das Angebot von “Do it yourselfs” auch in Archiven. Angesichts seines eigenen Unfalls, der bei Heimwerkarbeiten nach Anleitung eines youtube-Videos passiert war, müssten aber auch hier mögliche Gefahren bedacht und verhütet werden.

Ralf Jacob (Vorsitzender des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.) nahm Bezug auf auf das Leitbild des VdA und der Notwendigkeit der Beteiligung am Web 2.0, um den dort aufgeführten Anforderungen gerecht zu werden. Erreicht werden solle dies im Verband zum einen mit der Ausrichtung der Konferenz “Offene Archive”, zum anderen mit dem neu ins Leben gerufenen Arbeitskreis “Offene Archive”. Auch das erfolgreiche Blog des VdA und seine Präsenz auf Facebook seien Teil dieser Ausrichtung. Im Prozess auftretende Kontroversen müssten von allen Beteiligten diskutiert und ausgehalten werden, um fruchtbare Ergebnisse zu erzielen. Die Community habe den Anspruch, dass frei verfügbare Daten bereit gestellt werden. Archive sollten sich hier als kontextsichere Dienstleister beweisen, im Analogen, wie auch im Digitalen.

Das abschließdende Grußwort wurde von Fred van Kan (Direktor des Gelders Archief, ICA/Fund for the International Development of Archives) gehalten, der die Bedeutung des ICA für Selbsthilfe für Archive in Entwicklungs- und Schwellenländern skizzierte. Er äußerte die Hoffnung, auch dort tätige KollegInnen mitnehmen zu können auf den Weg der Innovation. Wichtig als Antrieb sei vor allem die Leidenschaft der Archivare, welche die Aufgabe hätten, die Gesellschaft in ihrem Beruf zu reflektieren.

Keynote 1
Fred van Kan: Vollständige Online-Dienste: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten

“Ein vollständiges Online-Angebot ist unsere Zukunft”, so die Überzeugung Fred van Kans zu Beginn seiner Keynote. Es sei unübersehbar, dass die heutige Welt eine digitale Welt sei. Im Gelders Archief äußere sich das unter anderem in einer gesunkenen Lesesaalnutzung, aber zugleich steigenden Klickzahlen unter anderem in kürzlich bereit gestellten Unterlagen, die für allem für familiengeschichtlich Forschende von Interesse seien.
Archive hätten jetzt die Chance, im Digitalen Geltung zu erlangen. Notwendig sei eine Bereitstellung von Online-Findbüchern im Netz, die Möglichkeit der Reservierung von Archivgut online und die Digitalisierung von Archivgut. Es gäbe für Nutzende das Angebot, in Arnheim Digitalisate zu bestellen, die dann kostenfrei on demand erstellt würden. Aufgrund der großen Nachfrage sei es jedoch erforderlich geworden, Einschränkungen vorzugeben, so dass nun in einem bestimmten Zeitraum nur eine bestimmte Menge von Bestellungen möglich sei. Mit der umfassenden Digitalisierung sei jedoch in Zukunft ein noch schnellerer Zugang möglich. Als Vorbild diene das e-archiv in Stockholm, das über einen Online-Schalter nur digital zugänglich ist.
Aber, so betont van Kan, die Online-Stellung von Findmitteln und Archivgut sei noch kein vollständiger Online-Dienst. Daten müssten auch auffindbar und weiterverwendbar sein. Wichtig hierbei sei unter anderem die Empfehlung der EU-Kommission zu Creativ Commons-Lizenzen. Denn wichtigste Bedingung für die Verwendbarkeit von Daten sei der offene Zugang. Dafür sei auch Standardisierung unerlässlich. Ziel der Archive solle das Liefern von Daten/Informationen sein. In Arnheim könnten bereits jetzt die Erschließungsinformationen frei herunter geladen und weiterverwendet werden.
Dabei müsse man im Hinterkopf behalten: Archive liefern Halbfabrikate, keine fertigen Produkte. Diese werden aus den von den Archiven gelieferten Daten/Informationen von Nutzenden erstellt. Ein weiterer Vorteil sei die Möglichkeit einer Vernetzung von Daten mit anderen Institutionen.
Besonders arbeitsintensive Einschränkungen bestünden noch durch Datenschutz und die Anforderungen der Träger. Daher sei es wichtig, mögliche Hindernissen bereits vor der Digitalisierung zu klären.
Besonders Fristen, postmortales Persönlichkeitsrecht und ein eventuell eintretender Effekt auf Hinterbliebene sei zu prüfen. Bisher selten im Blick der Archive: auch in amtlichem Schriftgut können Urheberrechtsprobleme auftreten, wenn dort beispielsweise Gutachten von Externen enthalten sind.
Um möglichst viele Einschränkungen zu umgehen, beschränke sich das Gelders Archief daher auf die Digitalisierung von Archivgut mit einem Alter von über 110 Jahren. Neueres Archivgut werde auch digitalisiert, sei aber nur im analogen Lesesaal einsehbar. Um diese Hindernisse für Sammlungsgut zu umgehen, finde Übernahme von Archivgut nur statt, wenn dabei alle Nutzungsrechte an das Archiv übergingen.
Gerade für ArchivarInnen sei es wichtig, mittels Persistent Links auch digital verlässliche Quellen bereit zu stellen. So würden sie ihrer Rolle als Vorbild in der Welt der Information gerecht. Sie sollten einen Beitrag leisten zum virtuellen Studierzimmer der Nutzenden, so dass ein analoger Besuch nur noch in Sonderfällen notwendig sei.
In der anschließenden Diskussion ging van Kan auf die Beschränkungen bei der kostenfreien Digitalisierung für Nutzende ein und betonte, dass die Daten durch die öffentliche Trägerschaft des Archivs bereits bezahlt seien. Die Vorteile von Open Data seien ein Argument für die kostenfreie Weitergabe der Digitalisate. Nur Sonderformen seien kostenpflicht im Gelders Archief. Ein digitaler Lesesaal sei nicht so personalintensiv, habe aber das gleiche Aufgabenspektrum wie ein analoger Lesesaal. Die Kostenersparnis sei ein Argument für die kostenfreie Weitergabe von Digitalisaten gegenüber Trägern, die Einnahmen von den Archiven fordern. Dennoch sei das Archiv als Ort der Begegnung wichtig, es bestehe Interesse an einem analogen Erlebnis. Daher bliebe ein Besuch auch weiterhin möglich.

 

Trotz knurrender Mägen wurde das anschließende Angebot einer Führung durch “die Welle”, das Gebäude des Landesarchivs NRW, von vielen Teilnehmenden angenommen. Neben Erklärungen zur Auswahl des Standortes und zu den Beständen des Archivs durften wir auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Besonders beeindruckend waren hier großen Bullaugen, die Besuchenden eigentlich nach Idee der Architekten vom Foyer aus ins Magazin ermöglichen sollten, aus bestandserhalterischen Gründen aber mit Vorhängen abgedunkelt sind. Außerdem wird der Lagerort des Archivguts in Duisburg bis auf das Brett hinunter festgehalten. Die Verwendung von Barcodes ermöglicht es außerdem, den Weg einer Akte vom Ausheben bis hin zum Reponieren durch das Haus zu verfolgen. Damit lassen sich hilfreiche Kennzahlen ermitteln, die bei Projektplanungen wichtige Impulse geben können.

——

Weiter geht es mit dem Bericht zur 1. und 2. Sessionphase des ersten deutschen Archivcamps.

Die Fotos zum ersten Tag der Konferenz sind ebenfalls online.

Rebekka Friedrich

Archivarin im Stadtarchiv Darmstadt, Mitglied im Arbeitskreis "Offene Archive"

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (22. Juni 2017). Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 1. Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckbm


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 28. Juni 2017

    […] sowie erste Berichte zur Konferenz im Blog Archive 2.0 zur Verfügung gestellt: Tagungsbericht 19.6. Bericht Archivcamp 19.6./Teil 1 Bericht Archivcamp 19.6./Teil 2 Tagungsbericht […]

  2. 28. Juni 2017

    […] sowie erste Berichte zur Konferenz im Blog Archive 2.0 zur Verfügung gestellt: Tagungsbericht 19.6. Bericht Archivcamp 19.6./Teil 1 Bericht Archivcamp 19.6./Teil 2 Tagungsbericht 20.6. Es finden sich […]

  3. 19. Juli 2017

    […] Tagungsbericht und die Fotos sowie der Artikel von Angela Stilwell zeigen, dass diese Tagungsform durchaus […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.