Zu Pfingsten trägt Leipzig Schwarz – die Vorläufer standen im Visier der Stasi
Goths, Punks oder Metaller – sie alle zieht es seit 1992 zu Pfingsten zum Wave-Gotik-Treffen nach Leipzig. Das alternative Musik- und Kulturfestival ist längst über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, dass die Anfänge der Szene in die DDR-Zeit zurückreichen und die Anhänger damals unweigerlich ins Visier der DDR-Geheimpolizei Stasi gerieten.
In diesem Jahr besuchten rund 21.000 Teilnehmer das Treffen. Diejenigen unter ihnen, die sich für die Geschichte der Szene in der DDR interessierten, kamen am zweiten Festivaltag in die „Runde Ecke“. Bis 1989 hatte hier die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit ihren Sitz. Heute befinden sich dort ein Museum und die Außenstelle Leipzig des Stasi-Unterlagen-Archivs, die am Pfingstsamstag alljährlich zu einem Tag der offenen Tür für die Besucher des Wave-Gotik-Treffens einlädt.
Hauptattraktion ist die Ausstellung „Gruftis, Punks & Co“, die im gesamten Haus gezeigt wird. Sie ist das Ergebnis umfassender Recherchen in den Stasi-Akten zu „negativ-dekadenten Jugendgruppen“, so nannte die Stasi unangepasste junge Menschen. Die Unterlagen entstanden in den achtziger Jahren, als die Geheimpolizei der DDR versuchte, die alternative Jugendbewegung unter ihre Kontrolle zu bringen. Wichtigstes Instrument der Überwachung waren Inoffiziellen Mitarbeiter, die der Stasi Informationen zutrugen oder die Gruppierungen in ihrem Auftrag von Innen „zersetzten“.
Anhand ausliegender Musterakten können sich Besucher selbst ein Bild vom Aufbau solcher Unterlagen machen und so ein Gefühl für die Gedankenwelt und Sprache der Stasi und ihre Sicht auf Gruftis bekommen. Dabei dürften sie auf kleine Kuriositäten stoßen. So benannten die Stasi-Offiziere die Rockband „The Cure“ beispielsweise unbeabsichtigt in „De Guere“ um. Diese und andere Stilblüten haben Archiv-Mitarbeiter in der Präsentation „Numinosum Schwarze Szene – Kurioses aus Stasi-Akten“ zusammengetragen, die ebenfalls an den Pfingstsamstagen gezeigt wird.
Publikumshighlight der letzten Jahre waren die szenischen Lesungen aus Dokumenten der Staatssicherheit. Gleich drei Mal täglich traten die Darsteller mit ihrem Programm über ostdeutsche Gruftis aus Sicht der Stasi auf. Das Thema dieses Mal: Zwischen Friedhof und Frust – Gruftis im Kleinstadtmillieu. Mehrfach gezeigt wurde auch der preisgekrönte Dokumentarfilm „The Burning Wall“, der das Wirken der Staatssicherheit in einen größeren Kontext stellt. In zwei Teilen erzählt Regisseurin Hava Kohav Beller die Geschichte vom Aufstieg der DDR nach 1945 bis zu ihrem Untergang im Herbst 1989. Englischsprachige Führungen durch das Archiv rundeten das Programm ab. Das Wave-Gotik-Treffen Pfingsten 2018 ist schon wieder fest im Plan.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Leipzig: |
8.600 Meter Akten |
600.000 Anschriften aus der Postkontrolle |
2.300 Säcke handzerrissener Unterlagen |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bstupresse (2. August 2017). Zu Pfingsten trägt Leipzig Schwarz – die Vorläufer standen im Visier der Stasi. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckc7
Neueste Kommentare