Studierende als “Außerirdische” im Archiv, Projekt des Staatsarchivs Basel-Stadt

“E.T. – Exploratores tabularii”

Ein Projekt des Staatsarchivs Basel-Stadt mit drei Studierenden der Geschichte, September bis Dezember 2017. Link
Das Grundproblem ist sicherlich in vielen Archiven bekannt: “Berührungsängste” von Student*innen gegenüber Archiven (vielleicht auch manchmal umgekehrt), Archivarbeit spielt im Studium kaum eine Rolle etc.
Ziel des Projekts, das über verschiedene Social Media-Kanäle verbreitet wird (es fehlt übrigens Instagram, warum?) : Um zu verstehen und um zu vermitteln. Archive sind  – wie Bibliotheken – unverzichtbare Ressourcen für Geschichtsforschende. Anders als mit Bibliotheken kommt man im Studium aber mit Archiven nur wenig in Kontakt. Und hat entsprechend hohe Berührungsangst. Die Archivmitarbeitenden ihrerseits bemühen sich sehr wohl darum, Zugang und Verständnis zu vermitteln. Aber sie wissen so viel … und sind manchmal galaxienweit entfernt von den Fragen einer Studienanfängerin. Aus diesem Grund hat das Staatsarchiv Basel-Stadt dieses Experiment gestartet und die drei Studierenden beauftragt, sich aus ihrer Sicht dem Archiv anzunähern, und diese Annäherung ihren Mitstudierenden mitzuteilen. Eine einmalige, wunderbare Reise … ein Experiment.

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search