Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive 2.0, PR und Projekte: Universitätsarchiv Düsseldorf. Ein Interview

 

 Zu den Universitätsarchiven, die einen ganz und gar nicht verstaubten Eindruck machen, gehört seit einiger Zeit ganz sicherlich das Universitätsarchiv Düsseldorf. Thorsten Unger, der das Archiv seit dem Jahr 2011 leitet, hat uns dankenswerterweise einige Fragen zum Archiv und “drumherum” beantwortet; das Interview führte Doreen Kelimes. By the way: das Plakat hier stammt aus einer Imagekampagne des Archivs auf dem Unicampus.

 

 

 

 

1.      Welchen Bekanntheitsgrad hatte das Universitätsarchiv in den letzten Jahren an der Uni Düsseldorf?

 

Das Universitätsarchiv der Heinrich-Heine-Universität wurde 2001 eingerichtet. Mein Vorgänger, Dr. Max Plassmann, war von 2001 bis 2009 für den Aufbau des Archivs zuständig. Bei meinem Amtsantritt waren das Archiv und dessen Aufgaben in großen Teilen der Verwaltung bekannt. Aufgrund der zweijährigen Stellenvakanz von 2009 bis 2011, erschien es allerdings sinnvoll, v.a. die Wiedereröffnung zu bewerben und die Bestände des Archivs noch stärker bei Studenten und Dozenten bekannt zu machen.

 

2.      Seit wann sind Sie Leiter des Archivs? Was war Ihr beruflicher Werdegang?

 

Nach dem Magisterstudium der Geschichte und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau und der Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu einem Thema der pfälzischen Landesgeschichte (2009) habe ich von 2009 bis 2011 das Referendariat für den Höheren Archivdienst im Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, an der Archivschule Marburg und dem Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv absolviert. Von Mai 2011 bis Juli 2011 war ich Angestellter im Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe (befristet), seit August 2011 leite ich das Universitätsarchiv Düsseldorf.

 

3.      Welchen Umfang hat das Archiv, wie ist es untergebracht?

 

Das Archiv ist organisatorisch eine Stabsstelle der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Untergebracht ist es in den Räumen einer ehemaligen Fachbibliothek. Das Archiv verwahrt zurzeit ca. 500 lfd. Meter Archivgut, davon etwa 300 Meter Akten, 50 Nachlässe, 6.000 Fotos sowie 800 Plakate, Flugblätter und Flyer.

4.      Welchen Stellenwert hat die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Archiv?

 

Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit im Düsseldorfer Universitätsarchiv. Einerseits hilft sie dabei, die Aufgaben des Archivs und die Notwendigkeit der Aktenabgaben in der Universitätsverwaltung präsent zu halten, andererseits sollen Nutzergruppen erschlossen werden, die das Archivgut nutzen. Dabei ist aus meiner Sicht wichtig abzuwägen, welche Gruppen man ansprechen will und mit welchen Medien man das versucht. Die Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsarchivs reicht deswegen von analogem Material (Flyer, Werbeplakate) über digitale Angebote (Homepage, Facebook) bis hin zu Führungen und studentischen Seminaren.

 

5.      Die sozialen Medien bieten den Archiven die Möglichkeit, deren Bekanntheitsgrad zu vergrößern und sich nach außen zu präsentieren. Hierbei können auch überregional Nutzer gewonnen werden. Inwieweit ist für Sie diese Nutzung von Bedeutung? Welche Erfahrungen haben Sie, z. B. mit der Facebook-Nutzung?

 

Die überregionale Vernetzung bringt gerade für kleinere Archive viele Vorteile mit sich, z.B. hinsichtlich des fachlichen Austauschs oder der Inspirationen für die eigene Arbeit. Wichtigste Zielgruppe des Facebook-Auftritts des Universitätsarchivs Düsseldorf sind ganz eindeutig aktuelle und ehemalige Studenten sowie Mitarbeiter der Heinrich-Heine-Universität.

Das Archiv stellt seine Aufgaben und die tägliche Arbeit sowie Aspekte der Universitätsgeschichte mit Hilfe der Facebook-Seite vor. Der Arbeitsaufwand ist – nach der zu Beginn etwas intensiveren Einarbeitungszeit – relativ überschaubar, weil die tägliche Arbeit genügend Content „produziert“, sei es Fotos von Archivalien aus der aktuellen Nutzung, Berichte über bestandserhalterische Maßnahmen oder Neuzugänge im Archivmagazin.

Die Erfahrungen mit der 2011 eingerichteten Facebook-Seite sind durchweg positiv: Das Archiv wird durch die bloße Präsenz auf Facebook besser wahrgenommen. Es ist mit anderen Einrichtungen der Universität, vielen städtischen Einrichtungen und Archiven in ganz Deutschland auch virtuell vernetzt, was den Informationsaustausch erleichtert. Die Nutzerzahlen der Facebook-Seite steigen kontinuierlich an, auch wenn sie nicht mit Landes- oder Stadtarchiven zu vergleichen sind, die eine größere Bandbreite an Archivgut und damit auch an Themen bieten können. Die vielen positiven Rückmeldungen sowie das Interesse von Arbeitskollegen, die die erfolgreiche Facebook-Präsenz des Universitätsarchivs zum Anlass nahmen, sich ebenfalls entsprechende Seiten einzurichten zeigen, dass Facebook und auch andere Angebote die Öffentlichkeitsarbeit mit einfachen Mitteln bereichern können.

 

6.      Welche Möglichkeiten nutzen Sie darüber hinaus?

 

Bisher nutzt das Archiv keine weiteren Angebote des Web 2.0. Twitter wurde getestet, eine Nutzung ging aber über das Versuchsstadium aus zeitlichen Gründen bisher nicht hinaus.

 

7.      Welche Arbeitsschwerpunkte liegen derzeit generell in ihrem Archiv an?

 

Aufgrund der zweijährigen Schließung nimmt das Bewerten von Akten und die Rückstandsbearbeitung in der Erschließung eine zentrale Rolle ein. Einen besonderen Stellenwert hat im Universitätsarchiv Düsseldorf darüber hinaus die Historische Bildungsarbeit bzw. Archivpädagogik. Studenten können in Führungen das Archiv und seine Aufgaben kennenlernen und im Rahmen von Seminaren zu ausgewählten Themen der Universitätsgeschichte konkret an den Akten forschen. Ziel ist es dabei, das Berufsbild „Archivar“ und wissenschaftliches Recherchieren zu vermitteln.

 

8.      Welche Projekte laufen derzeitig in Ihrem Archiv?

 

Im kommenden Sommersemester wird in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität ein Forschungsseminar zum ältesten Matrikelbuch der Medizischen Akademie (Vorgängereinrichtung der HHU) stattfinden. Studenten sollen am Original und anhand eines Digitalisats sozialhistorische Forschung zur Herkunft der ehemaligen Medizinstudenten in den 1920er Jahren betreiben.

 

9.      Welche Pläne verfolgen Sie in der Zukunft?

 

Die Bestände des Archivs werden zurzeit noch statisch auf der Homepage präsentiert, was v.a. den Schutzfristen geschuldet ist. In Zukunft soll aber die Präsenz auf dem Portal archive.nrw.de sukzessive ausgebaut werden. Angedacht ist auch die Präsentation einzelner Zimelien in den „Digitalen Sammlungen“ der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Auch das oben genannte archivpädagogische Angebot des Archivs soll ausgebaut und künftig auf der Homepage präsentiert werden.

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (20. Februar 2013). Archive 2.0, PR und Projekte: Universitätsarchiv Düsseldorf. Ein Interview. Archive 2.0. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjvf


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.