Bewertung von Tweets durch die Library of Congress ab 2018
Die Library of Congress hatte sich 2010 das Ziel gesetzt, jeden jemals veröffentlichten Tweet zu archivieren. 2013 und spätestens im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass sich diese Aufgabe nicht so leicht umsetzten ließ, wie sich das die Einrichtung möglicherweise zu Beginn des Projektes vorstellte.
Zum Ende 2017 wird nun nicht mehr jeder Tweet in die Sammlung der Library of Congress aufgenommen, sondern es erfolgt eine Bewertung der Kurznachrichten nach zuvor bestimmten Bewertungskriterien. So berichtet die Institution in ihrem gerade veröffentlichten White Paper. Darüber hinaus erläutert sie die Beweggründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Vor allem die Änderung der Nutzung von Twitter habe sich geändert. Ein massiver Anstieg der Anzahl an Tweets und eine häufigere Einbindung visueller Elemente mache die archivische Bewertung des Materials erforderlich. Archiviert werden nun unter anderem themen- und ereignisbezogene Tweets. Die bisher archivierten Kurznachrichten können jedoch auch weiterhin aufgrund struktureller und technischer Probleme nicht eingesehen werden.
Dass es in der breiten Bevölkerung weiterhin noch an Wissen über diesen Kernbereich der archivischen Arbeit fehlt, zeigen die Reaktionen auf den Tweet der Library of Congress zu ihrer Entscheidung. Dort wird unter anderem unterstellt, die Auswahl von relevanten Tweets diene dem Zweck, Informationen zu unterschlagen.
Von den neuen Regelungen sind nicht die Tweets des Präsidenten betroffen. Diese werden gemäß dem Presidential Records Act der NARA angeboten und von diesen vollständig übernommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (27. Dezember 2017). Bewertung von Tweets durch die Library of Congress ab 2018. Archive 2.0. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckde
Neueste Kommentare