Wikipedian in Residence im Vorarlberger Landesarchiv (Ulrich Nachbaur)
Text: Ulrich Nachbaur, Vorarlberger Landesarchiv (aus: dem Jahresbericht des Landesarchivs)
„Wikipedia ist schon heute die größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte und erster Anlaufpunkt für Informationssuchende aus aller Welt. Seit mehreren Jahren schon stehen Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen im Fokus der Bemühungen der Wikipedia-Autorinnen und -Autoren im Hinblick auf Kooperationen zum Wissenstransfer. Eine große Gemeinsamkeit verbindet diese Institutionen mit der Wikipedia: Der Wunsch, gesammeltes Wissen für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Mit dem Konzept eines ‚Wikipedian in Residence‘ werden solche Kooperationen auf eine neue Ebene gehoben, indem ein Wikipedianer oder eine Wikipedianerin für eine begrenzte Dauer in den jeweiligen Institutionen strukturell eingebunden wird, um diese bei der Wissensvermittlung und -aufbereitung zu unterstützen.“
Soweit die Ankündigung des Workshops Wikipedian in Residence im Rahmen des Österreichischen Archivtags 2017, für den wir Thomas Planinger gewinnen konnten. Er studiert Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo er am Institut für Öffentliches Recht auch als Tutor arbeitet.
Empfohlen hat ihn Josef Pauser, Leiter Bibliothek und Interne Kommunikation im Verfassungsgerichtshof, der Thomas Planinger 2016 für zwei Monate als Wikipedian in Residence (WiR) verpflichtet hatte. Was lag näher, als das WiR-Konzept vor dem Archivtag auf seine „Archivtauglichkeit“ zu testen. Die Personalabteilung ermöglichte eine Anstellung als Ferialpraktikant, wodurch wir Thomas Planinger rechtlich einwandfrei in den Betrieb einbinden konnten. Aber würde ich ihn wirklich vier Wochen lang sinnvoll beschäftigen können? Schon nach wenigen Tagen war klar, dass selbst vier Monate nicht ausreichten, um das umzusetzen, was möglich und nützlich wäre. Und dass ich selbst auch gefordert sein werde.
Das 2001 gegründete Onlineprojekt Wikipedia ist gemeinnützig. „Aufgrund der für die Entstehung und Weiterentwicklung dieser Enzyklopädie charakteristischen kollaborativen Erstellungs-, Kontroll- und Aushandlungsprozesse der ehrenamtlichen Beteiligten zählt Wikipedia zugleich zu den Social Media“ (Wikipedia über Wikipedia). Darin liegt die Stärke, aber auch eine Problematik, zumal die Autorinnen und Autoren überwiegend unter Pseudonym mitarbeiten.
Es vergeht wohl kein Tag, an dem ich nicht auch für meine Arbeit im Archiv bei Wikipedia nachschlage. Mit gebotener Skepsis und meist mit Gewinn, mitunter selbst dann, wenn die Informationen nach meinem Wissensstand schon auf den ersten Blick unvollständig, mangelhaft oder gar falsch sind. Denn oft sind schon Links und Hinweise auf Quellen und Publikationen sehr hilfreich. Daraus ergab sich die Stoßrichtung, für den „Testeinsatz“ unseres WiR.
Das Vorarlberger Landesarchiv ist bemüht, im Rahmen seiner beschränkten technischen Möglichkeiten interessierten Menschen Informationen, Publikationen und Archivgut online anzubieten – so viel, so gut, so objektiv und so niederschwellig wie möglich, und kostenfrei. Darin gleicht unsere Philosophie jener der Wikipedia.
Als Arbeitsziele vereinbarten wir: Eine bessere Verknüpfung der Webseiten des Landesarchivs mit Wikipedia, speziell auch der Literaturangaben in Wikipedia mit einschlägigen Publikationen, die wir online anbieten. Verbesserung fehlerhafter und Ergänzung unvollständiger Informationen in diesen Bereichen. Überarbeitung und Ausbau des Wikipedia-Artikels über das Vorarlberger Landesarchiv. – Diese Ziele haben wir in vier intensiven Arbeitswochen erreicht.
Thomas Planinger erwies sich als Glücksgriff: Seit seiner Jugend ist er begeistertet Wikipedianer. Er genießt in der Wikipedia-Gemeinschaft über Ansehen und ist in der Hierarchie zum „Administrator“ aufgestiegen. Als Dornbirner kennt er das Land und hat er schon etliche Wikipedia-Artikel zu Vorarlberger Themen verfasst. Als Jusstudent mit Schwerpunkt öffentliches Recht verfügt er über ein Grundverständnis von Landesverwaltung und Landesarchiv.
Fazit: Ein oder eine WiR sollte möglichst einen thematischen Bezug zur Einrichtung haben, dort gut unterstützt werden, aber in der Arbeit unabhängig bleiben, und idealerweise in der Wikipedia-Gemeinschaft Autorität genießen.
V-Dialog (Nr. 41), die Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorarlberger Landesverwaltung, berichtete über unser Projekt. Ein Wissenstransfer via Wikipedia böte auch anderen Bereichen der Landesverwaltung Chancen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (16. Februar 2018). Wikipedian in Residence im Vorarlberger Landesarchiv (Ulrich Nachbaur). Archive 2.0. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ckdx
Neueste Kommentare