Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension: Digitalisierung und Internet (Jahrbuch für Kulturpolitik 2011)

Rezension in: Archivar, Heft 2, 2013 S. 81 (http://www.archive.nrw.de/archivar)  

JAHRBUCH FÜR KULTURPOLITIK 2011 (http://www.kupoge.de/publikationen/aktion_jahrbuch2011.htm)

Band 11. Thema: Digitalisierung und Internet. Hrsg. für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. von Bernd Wagner. Klartext Verlag, Essen 2011. 498 S., Abb., geb. 19,90€. ISBN 978-3-8375-0615-0

Die digitale Revolution der letzten Jahre hat zu einem erheblichen Umbruch in fast allen Lebensbereichen geführt. Das Internet ist der deutlichste Ausdruck dieses Veränderungsprozesses. Die neuen digitalen Techniken stellen auch die Kultureinrichtungen (samt Kulturpolitik/er) vor grundlegend neue Herausforderungen. Der hier zu besprechende voluminöse Sammelband zum Thema „Digitalisierung und Internet“ dürfte insofern auch für Archivarinnen und Archivare eine durchaus anregende Lektüre bilden, auch und gerade weil die zumeist kurzen Einzelbeiträge über die archivische Fachdiskussion des Themas deutlich hinausgehen. Dabei kommen (neben eher „politischen“ Statements) vor allem Kunst und Kulturvermittlung/Kulturmarketing zu Wort, genauso aber auch Vertreter von Museen oder z.B. Theatern und der „Bildung 2.0“. Auf Bereiche wie Crowdfunding und digitale Spielkulturen sowie die Diskussion urheberrechtlicher Fragen im Rahmen des Bandes sei ergänzend hingewiesen: Während die Relevanz der archivischen Beschäftigung mit dem Urheberrecht außer Frage steht und jeder auf Drittmittel angewiesene Kollege zumindest vom Crowdfunding ansatzweise gehört haben sollte, sei hinsichtlich des „Gamings“ darauf verwiesen, dass die digitale Spielkultur zur heutigen Lebenswirklichkeit zählt. „Storytelling“ und „Gaming“ können und sollten auch von Interesse sein für Bibliotheken und Archive – etwa unter der Fragestellung, wie komplexe kulturelle Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht zu vermitteln sind (z.B. Beitrag von Andreas Lange, „Homo Ludens Digitalis. Die Bedeutung von Computerspielen in unserer Mediengesellschaft“).

Fest steht jedenfalls: Die Positionierung der Archive im Internet stellt neben der Langzeitarchivierung elektronischer Daten die zentrale Herausforderung für die Zukunft dar. Wir befinden uns mit unseren Einrichtungen in einem Transformationsprozess, dessen Ergebnis noch offen ist. Aufgaben und Funktionsweisen der Archive des 21. Jahrhunderts werden mit jenen, wie sie uns bisher vertraut gewesen sind, nur mehr wenig zu tun haben.

Den Kern des vorliegenden Jahrbuches bilden die Beiträge des 6. Kulturpolitischen Bundeskongresses „netz.macht.kultur. – Kulturpolitik in der digitalen Gesellschaft“, den die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für Politische Bildung am 9./10. Juni 2011 in Berlin durchgeführt haben.

Es würde den Rahmen dieser Rezension sprengen, alle knapp 50 Texte paraphrasieren zu wollen. Es seien daher nur einige wenige Beiträge herausgehoben, die „Appetit“ auf den Gesamtband machen dürften. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, fordert im Sinne des kollaborativen Web 2.0 eine erhebliche Öffnung kultureller Einrichtungen, ja nachgerade „kollaborierende Behörde(n)“: „Reflektierter Kontrollverlust ist das Gebot der Stunde: Wir müssen von der Information zur Interaktion kommen, uns vom Solitär zum Netzwerk entwickeln, aus Kunden sollen Mitwirkende werden“ („Öffentliche Kultur in der digitalen Gesellschaft“). Die digitale Vermittlung des kulturellen Erbes in Museen steht unter anderem bei Regina Franken-Wendelstorf („Digitale Medien im Museum“) sowie im Beitrag von Sibylle Lichtensteiger („Das Stapferhaus und seine digitale Kulturvermittlung“) im Zentrum, während Christian Gries das Museumsportal München vorstellt – das übrigens auch als für mobile Endgeräte optimierte Webseite verfügbar ist. Wie ein Gegenentwurf zu einigen teils überzogen wirkenden kulturpessimistischen Äußerungen des Bandes liest sich der Beitrag des Berliner Social media-Beraters Christoph Deeg („Slow Media – oder warum wir keine Manifeste sondern digital-aktive Kulturinstitutionen brauchen“), der bei allem Netz-„Trash“ die positive Seite der digitalen Welt unterstreicht bzw. die Notwendigkeit für Kulturinstitutionen, sich im Netz zu präsentieren und zu bewegen. Dass mittels einer „einfachen“ Internetseite das Netzpublikum nur teilweise „abgeholt“ werden kann – dies ist mittlerweile fast schon eine Binsenweisheit. Daniela Bamberger zeigt sehr schön für das Städel Museum, wie über eine Analyse und Zielgruppendefinition der Bekanntheitsgrad einer Einrichtung erhöht und neues Publikum erreicht werden kann: Die „Sozialen Medien“ (und beileibe nicht nur Facebook) sind der Schlüssel dazu. Crowdfunding als eventueller „Ersatz“ für schwindende öffentliche Gelder: dies wird von Christian Henner-Fehr und anderen Autoren beschrieben.

An die Beiträge des Bandes schließt sich eine Materialsammlung zur Thematik an. Diese umfasst ein durchaus nützliches Glossar des „digitalen“ Sprachgebrauchs; ebenfalls beigefügt sind eine Auswahlbibliografie „Digitalisierung und Kultur“ sowie eine knappe Linksammlung. Der Band schließt mit einer Chronik kulturpolitisch-kultureller Ereignisse des Jahres 2010 und einer Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen (2010).

 

Joachim Kemper, Speyer

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (5. März 2013). Rezension: Digitalisierung und Internet (Jahrbuch für Kulturpolitik 2011). Archive 2.0. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjvi


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Charlotte sagt:

    Durch Digitalisierung von Daten, Akten und Dokumenten kann ein schnellerer Zugriff ermöglicht werden und die Langzeitarchivierung von Daten sichert diese auch für die kommenden Generationen. Daher finde ich diese Variante der Archivierung wirklich sinnvoll.

    Liebe Grüße
    Charlotte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.