Eine Plattform für “Lindenstraße” verknüpft mit archivischen Quellen und Münchner Wikipedia-Artikel
Die re:publica habe ich auch dieses Jahr (#rp18) nicht besucht, doch wie sonst habe ich mir schnell einen Überblick über die aufgezeichneten Sektionen verschafft. Ins Auge sprang mir dabei sofort der Talk Öffentlich-rechtliche Medien + Europeana + Wikipedia + Nutzer*innen => EPOS (Link) von Volker Grassmuck, der meine Hoffnung auf neue Ideen für Archive nährte. Diese wurden dann zwar nicht explizit genannt, aber die Ideen für Schwestersparten kann doch auch Wirkung für Archive entfalten.
Sich eine halbe Stunde Zeit für den Vortrag zu nehmen, kann sich deshalb für das geneigte archivarische Publikum lohnen, weil der Vortragende das Konzept European Public Open Spaces (EPOS) präsentiert, das die Verknüpfung von Beiträgen öffentlich-rechtlicher Medien sowie Mediensammlungen wissenschaftlicher Kulturinstitutionen und zivilgesellschaftlicher Kulturinstitutionen vordenkt. Zwar nannte Grassmuck (Mediensoziologe und Aktivist) als Kulturinstitutionen, die Europeana speisen, nur Museen und Bibliotheken, doch wurden meine Hoffnungen trotzdem erfüllt.
Eine mögliche Folge aus dem Konzept könnte die Schaffung einer zentralen europäischen Plattform sein, die neben den präsentierten audio-visuellen Inhalten der ÖR-Medien auch Erläuterungen aus den Wikimedia-Projekten und Originalquellen aus Archiven verknüpft. Spannend klingt das natürlich zunächst für Dokumentationen, aber auch Historienfilme, Talkshows und Nachrichtensendungen, um nur einige zu nennen, könnten so, etwa via Europeana, ergänzt werden. Eine Beteiligung privater kommerzieller Medien ließ der Vortragende offen.
Wollte Volker Grassmuck zum Ende seines Vortrags keine weiteren Verweise zu Informationen zum Projekt nennen, so ist dennoch zu hoffen, dass zu der Idee, die eine europäische Öffentlichkeit sicherlich stärken würde, in Zukunft mehr Nachrichten veröffentlicht werden, die beim Zielpublikum ankommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (6. Mai 2018). Eine Plattform für “Lindenstraße” verknüpft mit archivischen Quellen und Münchner Wikipedia-Artikel. Archive 2.0. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckes
Neueste Kommentare