Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln? (via Archivalia)

Wer den Beitrag von Klaus Graf noch nicht gesehen hat, hier der Link zum Gesamttext. Und in Kürze:  Ein Fazit in Thesenform: Kulturgüter sind kulturelle Allgemeingüter, die für die Allgemeinheit in Gedächtnisinstitutionen verwahrt werden. Auch das mitunter bedrohte Kulturgut in privater Hand verdient Schutz und unabhängige wissenschaftliche Erschließung, denn auch sein Verlust ist der Verlust einer historischen Quelle. Eine starke Lobby für das Kulturgut lässt sich nur schaffen, wenn die Gedächtnisinstitutionen viel mehr miteinander kooperieren und auf das Zusammenlegen der einzelnen Sparten Archive, Bibliotheken und Museen hinarbeiten – erste Schritte im Bereich gemeinsamer Ausbildungsmodule wären überfällig. Nur gemeinsam können Archive, Bibliotheken und Museen, die sich als Gedächtnisinstitutionen verstehen sollten, in der digitalen Herausforderung bestehen. Nur mit, nicht gegen die Digitalisierung kann das gelingen. Crowdsourcing ist der beste Weg, Bürgerinnen und Bürger in den Dialog mit den Kulturgütern zu bringen.

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (27. Juni 2018). Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln? (via Archivalia). Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ckfd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.