Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis

Vorbemerkung: Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachgruppen 7 (Medienarchive) und 8 (Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen) auf dem 86. Deutschen Archivtag in Koblenz (2016) gehalten. Er richtete sich im Wesentlichen an Archivarinnen und Archivare, die bisher wenig Erfahrungen im Bereich des Web 2.0 hatten und stellte Einsatzmöglichkeiten von Social Media in Wissenschaftsarchiven vor. Die Druckfassung sollte im letztlich nicht realisierten Band Wissenschaftsarchive 2017 erscheinen (Publikationsreihe der Fachgruppe 8). Für die erstmalige Veröffentlichung hier im Blog ist der Beitrag geringfügig aktualisiert worden.

Einleitung [1]

Das Thema „Archive und Web 2.0“ wird seit einigen Jahren zunehmend in der deutschen Fachcommunity diskutiert. Wie sie alle wissen, ist der Gegenstand dennoch verhältnismäßig jung. Lange Jahre war das von unserem Hochschularchivarskollegen Klaus Graf betriebene Blog Archivalia[2] das einzige deutschsprachige Blog mit archivischem Bezug. Sicherlich hat der 2009 auf dem 79. Deutschen Archivtag gehaltene Vortrag von Mario Glauert dem Thema in der Fachwelt eine gewisse Aufmerksamkeit beschert. Glauert prognostizierte darin ganz allgemein u.a. eine Veränderung des „öffentliche[n] Erwartungsprofil[s] an die Archive“ und zwar aufgrund der „Gewohnheiten, Wünsche und Anforderungen der Nutzer von morgen“.[3]

Ein flächendeckender Weckruf in Sachen Nutzung von Social Media war der Vortrag zwar nicht, dennoch nahmen sich in der Folge vor allem einige Stadtarchive der Thematik an:[4] Klassiker ist dabei sicherlich Facebook, aber auch archivfachliche oder historisch-thematische Blogs und Twitter werden häufiger eingesetzt. Das Web 2.0 zu nutzen heißt dabei keinesfalls, immer eine eigene Plattform betreiben zu müssen: Archive bzw. Archivare beteiligen sich auch an Gemeinschaftsblogs im Zusammenschluss mit anderen Archiven bzw. Kultureinrichtungen.[5] Darüber hinaus diskutieren Kolleginnen und Kollegen aller Archivsparten Fachliches in Blogs und in der geschlossenen Facebook-Gruppe „Archivfragen“.

Nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie hat das Thema zuletzt vermehrt Beachtung gefunden. Die Tagungsreihe „Archive 2.0“, zunächst veranstaltet vom Stadtarchiv Speyer und dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, beleuchtet seit 2012 unterschiedliche Aspekte der Nutzung von Social Media im Archivwesen, zuletzt auch mit Unterstützung von archivischen Schwergewichten wie dem Landesarchiv Baden-Württemberg oder dem LWL Archivamt für Westfalen.[6] Auch in den archivischen Fachpublikationen und auf dem Deutschen Archivtag wurde das Thema mittlerweile mehrfach erörtert.[7] Und nicht zuletzt hat auch der VdA 2014 die Notwendigkeit erkannt, eine eigene Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit und Social Media“ ins Leben zu rufen, die vor einem Jahr als Ergebnis den VdA-Blog in die Freiheit entließ.[8] Vielleicht lässt sich deswegen aktuell konstatieren: Es gibt eine noch kleine, langsam wachsende Gruppe von Archivaren, die die sozialen Medien nutzen. Als selbstverständlichen Bestandteil der archivischen Arbeit werden diese aber noch nicht gesehen.

Das Bild lässt sich durchaus auch auf die Gruppe der Hochschularchive übertragen. Es gibt mit dem Universitätsarchiv Leipzig, das ein breites Angebot von Social-Media-Anwendungen bereithält und über eine eigene Social Media-Strategie verfügt, ein herausragendes Beispiel.[9] Dahinter folgt eine nicht allzu große Zahl an Universitätsarchiven, die einzelne Kanäle bespielen. Eigentlich sollte uns das erstaunen, denn gleichzeitig ist das Social Web ein Bereich, der an Hochschulen eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt: Studierende sind untereinander privat oder durch hochschulöffentliche Werkzeuge wie StudIP vernetzt. Wissenschaftler arbeiten mit Wikis oder Sharepoints. Hochschulen präsentieren sich ebenfalls in den sozialen Netzwerken oder bieten sogar neuerdings Studienberatung per „WhatsApp“ an.

Es liegt also nahe, sich als Hochschularchivar zumindest mit diesen Werkzeugen auseinanderzusetzen, einerseits um zu verstehen, wie die studentische und die Wissenschaftskommunikation heute funktioniert, andererseits um diese Werkzeuge vielleicht auch selbst für archivische Zwecke einzusetzen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen zeigen in welcher Art und Weise ich Social Media in den vergangenen Jahren im Bereich der Hochschularchive eingesetzt habe. Für die folgenden Ausführungen ist es nicht ohne Relevanz, dass ich meine Erfahrungen auf zwei verschiedenen Stellen gemacht habe: Von 2011 bis 2013 leitete ich das der Universitäts- und Landesbibliothek angegliederte Archiv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2013 betreue ich die Archive der Universität und der (Fach-)Hochschule Osnabrück, die im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück aufbewahrt werden.

Was sind Social Media?

Wie bereits eingangs angedeutet, nutzen einige Kolleginnen und -kollegen bereits dienstlich unterschiedliche Formen von Social Media. Da dies aber nicht für jeden gilt, zunächst ein paar Grundlagen zum Themenkomplex, also was sind Social Media und wie können sie im Archiv eingesetzt werden:

Die sozialen Medien sind ein Bestandteil des Web 2.0, das sich hauptsächlich durch die interaktiven Möglichkeiten vom Web 1.0 (z.B. der klassischen Homepage) unterscheidet. Um ein paar Beispiele für Anwendungen zu nennen: Die eher textlastigen Blogs eignen sich gut für längere wissenschaftliche Beiträge. Der Microblogging-Dienst Twitter dagegen ist eher für den schnellen und kurzen Informationsaustausch angelegt. Facebook und Google+ sind typische Beispiele für soziale Netzwerke. Flickr und Instagram eignen sich besonders gut zur Präsentation von Bildern. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia oder auch das Videoportal YouTube, auf dem sich auch zunehmend Archivimagefilme finden, zählen vermutlich zu den Anwendungen, mit denen tatsächlich jeder schon in Kontakt gekommen ist. Möchte man aus der großen Vielfalt an kostenlosen Anwendungen etwas für seine Arbeit aussuchen, dann macht es also grundsätzlich Sinn vorab zu überlegen, welche Art von Information man präsentieren möchte.

Allen Anwendungen ist zu Eigen: Im Idealfall soll die Kommunikation in zwei Richtungen erfolgen. Nutzer können also im gleichen Medium direkt ihre Meinung äußern und Informationen ergänzen; sie können theoretisch auch über manche Kanäle beraten werden. Neuere Archivinformationssysteme wie das in Niedersachsen und Hessen genutzte Arcinsys integrieren übrigens mittlerweile Elemente des Web 2.0, indem sie z.B. den Nutzern die Möglichkeit einräumen, Korrekturhinweise zu Verzeichnungseinheiten direkt an das Archiv zu senden.[10]

Ein großer Vorteil der Sozialen Medien ist, dass die Informationen nicht aktiv abgeholt werden müssen, sondern dass sie quasi per Abo dem Interessenten, der die gleiche Plattform nutzt, automatisch zugestellt werden. Auf das Archivwesen bezogen bedeutet das: Nutzer werden von ihrem Archiv über aktuelle Entwicklungen, Schließungszeiten, Neuerwerbungen, etc. automatisch informiert.[11] Durch das Teilen von Beiträgen von einzelnen Interessenten können Informationen auch weit über den direkten Nutzerkreis gestreut werden. Ganz grundsätzlich erleichtern die sozialen Medien auch den fachlichen Austausch untereinander. Sie ermöglichen damit, sich schnell über Entwicklungen im Archivwesen oder Kulturbereich zu informieren.

 Erste Erfahrungen: Die Facebook-Seite des Universitätsarchivs Düsseldorf

Kommen wir zum ersten Themenkomplex und zwar dem Einsatz von sozialen Netzwerken im Wissenschaftsbereich. Das erste Projekt von dem ich Ihnen heute berichten möchte, ist die Facebook-Seite des Universitätsarchivs Düsseldorf, das ich von 2011 bis 2013 betreut habe.

Aufgrund einer längeren Stellenvakanz stand bei meinem Dienstantritt neben der Aufarbeitung von Bewertungs- und Erschließungsrückständen v.a. der Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Um einen möglichst großen Kreis anzusprechen war früh angedacht, die Wiederöffnung des Archivs auf verschiedenen Kanälen zu bewerben: Neben den nicht zu ersetzenden persönlichen Beratungsgesprächen waren das Zeitungsberichte für den städtischen Einzugsbereich, der klassische Flyer zum Mitnehmen oder zum Überreichen, Plakate zum Aushängen an strategischen Punkten auf dem Campus sowie die Homepage und ein Social-Media-Kanal. Meine Wahl fiel damals auf die Plattform Facebook, weil man dort gut sowohl kurze Texte als auch Bildmaterial präsentieren kann und ich davon ausgegangen bin, dass auch viele Studierende diese Plattform nutzen.[12]

Facebook-Seite, Flyer und Plakate des Universitätsarchivs Düsseldorf

Wichtig war im Zusammenhang der Kampagne auch eine Art Corporate Design mit Wieder-erkennungswert zu entwickeln. Die Nutzung von Facebook war also inhaltlich und optisch eingebettet in eine Strategie, wenn auch zunächst nicht klar definiert war, welche Mitteilungen genau über Facebook weitergeben werden sollten. Dem Projekt selbst gingen keine größeren Planungen voraus, bis auf die Tatsache, dass die Veröffentlichung zuvor mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, zu der das Universitätsarchiv organisatorisch gehört, abgestimmt wurde.

Neben meinen eigenen privaten Erfahrungen mit Facebook waren natürlich v.a. die damals sehr aktiven Stadtarchive Vorbilder, an denen ich mich orientieren konnte. Inhalt und Design fielen hier dennoch eher unter das Motto „Learning by doing“, denn zum Zeitpunkt der Online-Stellung war die Seite eine der ersten im Hochschulbereich.

Im Mittelpunkt der angebotenen Inhalte standen dabei zunächst Archivalien und bedeutsame oder kuriose Ereignisse aus der Universitätsgeschichte, die durchaus mit einem Augenzwinkern präsentiert wurden. Es zeigte sich aber sehr schnell, dass auch das archivische Tagesgeschäft Interesse weckte: Berichte über Digitalisierung, Neuzugänge, Archivpädagogik, Verpackungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, Bewertung- und Erschließungsarbeiten. Diese Themen zu beleuchten war umso wichtiger, weil in einem jungen Archiv das repräsentable Material auf den ersten Blick nicht so umfangreich ist bzw. relativ oft Datenschutz oder Urheberrecht die Sache schwieriger machen. Darüber hinaus wurden auch Mitteilungen aus anderen Archiven oder Kultureinrichtungen Düsseldorfs geteilt und damit Nachrichten generiert.

Statistisch gesehen, konnte sich die Seite kontinuierlich steigern bis sie zuletzt im Jahr 2013 ca. 180 Follower hatte. Also: 180 Menschen, die regelmäßig verfolgten, was das Archiv macht. Das klingt erst einmal nicht viel, bewegte sich aber bei einem Blick auf vergleichbare Institutionen damals an der Spitze. Während die ersten Likes von Freunden und Archivarskollegen kamen, interessierten sich zusehends auch Studierende und Mitarbeiter der Universität für die Seite. Es wurden also Personenkreise damit erschlossen, die bisher nicht mit dem Archiv in Kontakt gekommen waren oder die – einmal in Kontakt mit dem Archiv getreten – weiter informiert sein wollten. Interaktive Elemente in Form von Kommentaren wurden nicht übermäßig aber doch immer wieder in Regelmäßigkeit genutzt.

Neben den statistischen Erfolgen brachte die Seite auch positive Aspekte mit sich, die zunächst gar nicht im Fokus standen. 2011 entschloss sich der AStA nach jahrelangem Desinteresse seine Altregistratur dem Archiv zu überlassen und zwar vor allem, weil das Archiv durch seine moderne und damals innovative Präsentation das Interesse geweckt hatte.

Auch in der Universitätsverwaltung, z.B. der Stabsstelle Kommunikation wurde das Projekt positiv zur Kenntnis genommen. Darüber hinaus fand durch die Vernetzung mit anderen Düsseldorfer Einrichtungen ein Informationsaustausch statt, der mir als Neu-Düsseldorfer schnelle Einblicke in die Kulturszene ermöglichte.

2013 stellte sich dann im Zusammenhang mit meinem Wechsel nach Osnabrück die Frage, wie man mit der Facebook-Seite künftig verfahren soll. In Rücksprache mit der Bibliotheksleitung wurde die Entscheidung getroffen, die Seite offline zu schalten, damit sie nicht unmoderiert im Netz steht, aber auch im Zweifelsfall wieder genutzt werden kann. Der Schritt wurde von den Followern bedauert, verlief aber ansonsten vollkommen unproblematisch. Die Facebook-Seite des Uniarchivs Düsseldorf war damit wahrscheinlich die erste eines Archivs, die auch wieder offline gegangen ist. Bemerkenswert: Heute [Anm.: 2016] hat die Seite immer noch 162 Follower, obwohl seit 2013 keine Neuigkeiten mehr veröffentlicht wurden. Soviel zu der Frage, wie oft man neue Inhalte präsentieren muss, um seine Follower bei der Stange zu halten.

Die Archive der Osnabrücker Hochschulen auf Facebook

Nach meinem Dienstantritt in Osnabrück als Archivar der Universität und der Hochschule hatte ich – aufbauend auf den Erfahrungen aus Düsseldorf – anfangs ebenfalls geplant, eine Facebook-Seite einzurichten. Die Motivation war eine ähnliche wie in Düsseldorf, denn in Osnabrück sind die Archive keine eigenständigen Einrichtungen: Sie sind als Deposita im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück untergebracht und werden seit 2011 durch einen eigenen Archivar betreut, der im Rahmen der Kooperation auch Querschnittssaufgaben im Landesarchiv übernimmt.[13]

Ziel war es aus diesen Gründen, die Archive stärker bei den beiden Trägerhochschulen zu verankern und mit kleinen „Appetithappen“ ein Geschichtsbewusstsein bei den betreuten Einrichtungen zu fördern. Denn letzteres war bei der jungen und eher regional wirkenden Uni Osnabrück und der Fachhochschule praktisch nicht vorhanden.

Die Ausgangslage war aber bereits zu Beginn entscheidend anders als in Düsseldorf: Es galt zunächst mit mehreren Beteiligten, die Nutzung abzusprechen. Von Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs (Standortleitung und Präsident) hatte ich schnell grünes Licht. Die beiden Hochschulen standen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls positiv gegenüber, jedoch wünschten sie sich eine getrennte. Eine Gemeinschaftsseite für beide Archive schied damit aus. Deswegen wurde zunächst testweise eine Seite für die Universität eingerichtet.[14] Eine Öffentlichkeitsarbeitskampagne wie in Düsseldorf war zu so einem frühen Zeitpunkt wiederum nicht möglich, da es mir schlicht an prägnantem Bildmaterial und an einem entsprechenden Budget fehlte.

Im Gegensatz zu Düsseldorf hatte die Seite relativ schnell eine größere Zahl an Likes, stagnierte dann aber längere Zeit. Besonders auffällig: Die Interaktion war in Osnabrück wesentlich geringer als in Düsseldorf, sprich weniger Likes für Beiträge und auch weniger Kommentare. Die ausbleibenden Reaktionen führten dazu, mein inhaltliches Konzept zu überdenken: Der Schwerpunkt auf Universitätsgeschichte blieb, allerdings etwas neutraler und zurückhaltender beschrieben. Die Häufigkeit der Posts wurde insgesamt reduziert und das Teilen von Inhalten fast komplett eingestellt, denn hier konnte ich insbesondere Erkennen, dass Inhalte, die nicht genuin vom Universitätsarchiv kamen eher dazu führten, dass die Followerzahlen wieder etwas nach unten gingen.

Tatsächlich führten die Maßnahmen zu einer spürbaren Verbesserung. Eine zusätzliche Erleichterung war, dass die Universität seit 2015 selbst auf Facebook vertreten ist und durch die Vernetzung auch wieder neue Nutzer auf die Seite des Universitätsarchivs geführt wurden.[15] Auch das Voranschreiten in den Bereichen Bewertung und Erschließung dürfte seinen Teil dazu beigetragen haben, dass die Inhalte interessanter gestaltet werden konnten.

Facebook-Post über das Auffinden eines Siegelstempels

Neben den grundsätzlich mit Düsseldorf vergleichbaren Inhalten profitierte ich in Osnabrück zunehmend von der Einbindung in das Landesarchiv weil ich im Rahmen der Archivpädagogik durchaus ältere Archivalien mit städtischem oder regionalgeschichtlichem Bezug zeigen kann.

Mit mittlerweile 278 Likes[16] steht das Universitätsarchiv im oberen Feld der jüngeren Universitätsarchive und die Interaktion ist zufriedenstellend mit durchaus auch zweistelligen Beitrags-Likes. Für ein junges Archiv, das im Jahr bisher nur wenige externe Nutzer hat ist das also ein gewaltiger Zuwachs an öffentlicher Wahrnehmung. Inhaltlich und optisch, zumal auch mittlerweile im Dreiklang mit Homepage und Flyer, ist das Angebot professioneller geworden und harmonisch in die Öffentlichkeitsarbeit eingebettet.

Facebook-Seite, Flyer und Homepage des Universitätsarchivs Osnabrück

Auch im Falle des Universitätsarchivs Osnabrück konnte ich feststellen, dass das Archiv v.a. von Mitarbeitern der Universität (an wichtigen Stellen wie der Hochschulleitung, der Stabsstelle Kommunikation und Marketing und bei Wissenschaftlern) positiv wahrgenommen wurde und wird. Im Vorfeld der Online-Stellung der Facebook-Seite der Universität wurde ich mit anderen Web 2.0-affinen Hochschulmitarbeitern in beratender Funktion eingeladen. Aber auch in der Studierendenschaft scheint ein Interesse an der Präsentation von historischen Sachverhalten vorhanden zu sein, wenn auch eher in konsumierender Weise.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen zwei Beispiele für die Möglichkeiten der Interaktion zeigen, auch wenn ich betonen möchte, dass es sich hierbei bisher eher um Ausnahmen handelt: Vor ungefähr einem Jahr verfasste einer unserer Praktikanten einen Beitrag zur Frühgeschichte der PH Osnabrück. Im Anschluss an den Eintrag meldete sich ein Nutzer direkt über Facebook und erkundigte sich auf diesem Kanal bei uns über weiterführendes Archivgut. Am zweiten Beispiel ist gut zu erkennen, wie einfach die gegenseitige Vernetzung funktionieren kann. Auf meinen Beitrag zum Nachlass des Sozialwissenschaftlers Knebel, einem Schüler Helmut Schelskys, meldete sich Frau Marra vom Archiv der TU Dortmund, die den Beitrag gelesen hatte, und gab Hinweise auf ergänzende Archivbestände in ihrem Haus – hilfreich für mich und die potentiellen Nutzer.

Aufgrund meines eingangs skizzierten Aufgabenbereichs in Osnabrück und der zufriedenstellend verlaufenden Entwicklung der Universitätsfacebookseite ging nun auch Anfang 2016 eine eigenständige Seite für das Hochschularchiv an den Start.[17] Das bisherige Ergebnis ist im Gegensatz zu den eingangs vorgestellten Seiten jedoch enttäuschend. Obwohl nach bewährtem Konzept eingerichtet, findet die Seite kaum Interesse bei Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule. Woran das liegt, kann ich derzeit noch nicht sagen. Ich vermute v.a., dass das fehlende Geschichtsinteresse eine Rolle spielt. Sollte sich keine Besserung in den kommenden Monaten erkennen lassen könnte es sein, dass ich die Seite wieder einstelle.[18]

Es ist also auffällig, dass die drei von mir betreuten Seiten durchaus relativ unterschiedlich angenommen worden sind, obwohl sie sich konzeptionell nur wenig unterscheiden.

 Bestandsbildung am Beispiel eines archivwissenschaftlichen Blogs zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück

Der Vorteil an sozialen Netzwerken wie Facebook ist, dass sich Text und Bild gut kombinieren lassen und Texte auch durchaus ein paar Zeilen Länge haben dürfen. Für umfangreichere wissenschaftliche Texte, eventuell mit Fußnoten angereichert, benötigt man allerdings andere Plattformen.

Die größeren Hochschularchive haben hier oftmals Schriftenreihen, vielleicht bieten sich auch Veröffentlichungsmöglichkeiten in einer regionalhistorischen Zeitschrift oder auf der eigenen Homepage an, sofern man die Inhalte selbst bearbeiten kann. Gut geeignet für wissenschaftliche Beiträge sind aber auch Blogs, die man idealerweise über Netzwerke wie Facebook und Twitter oder per RSS-Feed wiederum an den Nutzerkreis bringt. Blogs haben gegenüber den klassischen Veröffentlichungsmedien den Vorteil: Man kann schneller, kostengünstiger und auch durchaus Beiträge mit Werkstattcharakter veröffentlichen.

Zu Beginn meiner Amtszeit in Osnabrück stellte die Universität selbst eine Blogplattform bereit. Meine Idee, dort das Universitätsarchiv zu präsentieren musste schnell wieder verworfen werden. Einerseits weil die Plattform selbst kurze Zeit später eingestellt wurde; andererseits weil ich in der Planungsphase nicht den Eindruck hatte, regelmäßig interessante archivfachliche oder universitätsgeschichtliche Inhalte bereitstellen zu können.

2014 konnte ich die Idee in einem anderen Zusammenhang wieder aus der Schublade ziehen: Anlässlich ihres 60. Examensjubiläums hatten die ersten Absolventen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule), einer Vorgängereinrichtung der heutigen Uni, geplant, eine Festschrift zusammenstellen.[19] Es stellte sich schnell heraus, dass im Universitätsarchiv kaum Quellen zur Pädagogischen Hochschule überliefert waren. Lediglich die handschriftlichen Matrikelbücher, die Hochschulzeitschrift „Glashausblätter“ und einige wenige verstreute Akten hatten in der Vergangenheit ihren Weg in das Archiv gefunden. In der Zeit der Universitätsgründung, vielleicht auch bereits zuvor, scheinen viele Unterlagen vernichtet worden zu sein.[20] Trotz der schmalen Quellenlage konnte 2014 von den Ehemaligen eine kleine copyshopgebundene Festschrift realisiert werden, die mit vielen Zeitzeugenberichten angereichert war.

Blog zur Geschichte der PH Celle/Osnabrück

Dennoch stellte sich die Frage nach Möglichkeiten, die schlechte Quellenlage zu verbessern und Aspekte der Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule öffentlichkeits-wirksamer zu präsentieren. Im Rahmen der Jubiläumsvorbereitungen wurde deswegen von Seiten des Universitätsarchivs ein begleitendes Blogprojekt ins Leben gerufen, das zunächst von zwei Ehemaligen und mir, seit Ende 2015 auch zusätzlich von einer studentischen Hilfskraft betreut wird.[21]

Geplant war zunächst, Zeitzeugenberichte der ehemaligen Absolventen zu veröffentlichen (Crowdsourcing) und eine Plattform für die wissenschaftliche Beschäftigung auf Basis der Berichte und der noch vorhandenen archivalischen Quellen zu schaffen.[22] Eine Veröffentlichung auf Blogbasis sollte vor allem die offene Zugänglichkeit des Materials sichern, da eine größere Verbreitung der Festschrift aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden konnte. Das Projekt sollte aber auch zur Mitarbeit und zur Abgabe von Originalquellen an das Archiv anregen und letztlich auch bisher unbekannte Quellen in anderen Archiven und Bibliotheken auftun.

Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Einbindung in das mehrsprachige Blogportal hypotheses, dessen deutscher Ableger vom Deutschen Historischen Institut Paris aus redaktionell betreut wird und das bereits eine Vielzahl wissenschaftlicher Blogs hostet.[23] Das Blog wird also von einem seriösen Anbieter verwaltet, der sich auf sozial- und geisteswissenschaftliche Blogs spezialisiert hat und der die weitere Vernetzung in der Wissenschaftswelt vereinfacht.

Originale, von Ehemaligen der Adolf-Reichwein-Hochschule dem Universitätsarchiv überlassen

Bereits 2015 deutete sich an, dass mit Hilfe des Blogprojekts das Spektrum der Quellen und Themen erweitert werden kann. Mittlerweile findet sich dort eine große Zahl an Beiträgen, die Schlaglichter auf das studentische Leben und die Lehrerausbildung in der Nachkriegszeit werfen. Fotos werden unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, was den Fotografen gewisse Rechte sichert (hier: Nennung des Fotografennamens und keine kommerzielle Verwendung).[24] Die Möglichkeit, Beiträge schnell und leicht zugänglich im Internet zu präsentieren, anstatt auf eine gedruckte Schrift zu warten, animierte wiederum Ehemalige, weitere Beiträge beizusteuern und auch für die Nachfolgetreffen weitere „Copyshop“-Festschriften zusammenzustellen.[25] Auch konnten 2015 erstmals Originalquellen wie Vorlesungsverzeichnisse und -mitschriften, Fotos, Studienunterlagen, Zeugnisse, Berichte von Praktika und Hochschulfreizeiten aus der damaligen Zeit durch das Archiv übernommen werden.[26]

Mittlerweile mehren sich auch Anfragen ganz unterschiedlicher Herkunft, die über das Blogprojekt an uns herangetragen werden: Von der klassischen Nachfrage zu einzelnen Biographien, über Führungen für Ehemalige bis hin zu Lehrenden der Uni im Bereich der Lehrerausbildung, die auf der Suche nach Bachelorarbeitsthemen sind. 2017 soll versucht werden, das Projekt über eine regionale Zeitung zu bewerben um weitere Ehemalige aus der Region zur Mitarbeit an dem Projekt anzuregen.

Während die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, sind Einrichtung und der Betrieb eines Blogs definitiv zeitaufwändiger. Aufgrund der Tatsache, dass uns auf einen Schlag relativ viele Beiträge vorlagen, konnten wir aber redaktionell vorarbeiten. Die Beiträge werden nun nach und nach automatisiert freigeschaltet. In unregelmäßigen Abständen steuert das Archiv selbst Beiträge zu den Quellen bei. Darüber hinaus ist das Recherchieren und Schreiben eines Beitrags Bestandteil eines jeden Archivpraktikums – mit teilweise ganz beachtlichen Ergebnissen.[27] Die Studierenden können wissenschaftliche Recherche und wissenschaftliches Schreiben üben und darüber hinaus ihre Ergebnisse auf dem Blog veröffentlichen. Und wenn in einigen Jahren die Universität ihr 50jähriges Jubiläum feiert, dann wird auch genügend Material zusammengekommen sein, um auch die Vorgeschichte der Universität gebührend zu würdigen.[28] Das Blog ist also ein „virtuelles Archiv“, gleichzeitig ein kostenloses Veröffentlichungsmedium und trägt auch auf nicht ganz konventionellem Wege zur Bestandsbildung bei.[29]

Fazit

Ziel meines heutigen Vortrages war es, am konkreten Beispiel zu zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten für die Sozialen Medien im Hochschulbereich denkbar sind. Auf der einen Seite standen Netzwerke wie Facebook, über die sich schnell Informationen aus dem archivischen Alltag vermitteln lassen, auf der anderen Seite ein Blogprojekt mit wissenschaftlichem Anspruch, das mit Hilfe von Crowdsourcing Lücken im Archivbestand schließen soll. Netzwerke sind – einmal eingerichtet – nur wenig zeitintensiv, generieren aber eine große Zahl von Vorteilen. Blogs sind dagegen zeitlich anspruchsvoller aber inhaltlich auch nachhaltiger.

Ich habe bei den hier geschilderten Projekten die Erfahrung gemacht: Social Media lassen sich gut im hochschularchivischen Alltag integrieren, auch bei kleineren Archiven. Sie bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation mit unseren primären Zielgruppen, den Studierenden, den Hochschulmitarbeitern und den Alumni, angefangen von kurzen „Appetithappen“ bis hin zu Projekten mit wissenschaftlichem Anspruch. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit des Archivs bei Archivträger, Nutzern und der allgemeinen Öffentlichkeit. Sie helfen uns das Bild des kundenorientierten Archivars und eines für alle offenen Archivs zu festigen.

Die zu investierende Zeit muss dabei nicht zu groß sein: Wir müssen immer daran denken, dass wir Einrichtungen repräsentieren, die selbst bei häufigen Archivnutzern nicht unbedingt den Lebensmittelpunkt darstellen. Wir müssen uns in der Häufigkeit der Mitteilungen also nicht mit Stars und Sternchen, dem favorisierten Fußballklub oder der Lieblingsserie konkurrieren.

Es wäre natürlich grundsätzlich wünschenswert, wenn Nutzer die interaktiven Elemente noch stärker nutzen würden; das Nichtnutzen dieser Funktionen disqualifiziert Social Media aber keineswegs; ein archivisches Social Media-Projekt kann auch mit wenigen Followern schon ein Erfolg sein, wenn es an den richtigen Stellen zur Kenntnis genommen wird. Stichwort Lobbyarbeit.

Bei den aus meiner Sicht überwiegenden positiven Aspekten sollte man aber dennoch von Zeit zu Zeit die Nutzung kritisch hinterfragen, anpassen oder vielleicht auch komplett wieder einstellen, wenn sich längerfristig kein Nutzen erkennen lässt und wenn sie den Rahmen der eigenen Möglichkeiten sprengt.

Eine dem Medium angemessene archivisch-fundierte Nutzung ist aus meiner Sicht aber eine sinnvolle Ergänzung der klassischen Öffentlichkeitsarbeit und auch anderer Kernaufgaben.

[1] Geringfügig überarbeitete Fassung des in der gemeinsamen Sitzung der Fachgruppen 7 und 8 auf dem 86. Deutschen Archivtag in Koblenz gehaltenen Vortrags. Die Vortragsform wurde weitestgehend beibehalten. Die im Beitrag zitierten Internetressourcen wurden zuletzt am 17.08.2018 abgerufen.

[2] http://archivalia.hypotheses.org/.

[3] Mario Glauert, Archiv 2.0. Vom Aufbruch der Archive zu ihren Nutzern, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 14), Neustadt a.d. Aisch, 2010, S. 43-54.

[4] Vgl. dazu z.B. Joachim Kemper, Jörg Fischer, Katharina Hasenfratz, Thomas Just, Jana Moczarski und Andrea Rönz, Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisberichte, in: Archivar 2/2012, S. 136-143.

[5] Vgl. dazu z.B. das Gemeinschaftsblog der Münchener Archive http://amuc.hypotheses.org/ oder das thematische Blog zum 1. Weltkrieg von Archiven aus Ostwestfalen-Lippe (https://archiveowl.wordpress.com/). Auch auf dem Blog des LWL-Archivamtes für Westfalen (https://archivamt.hypotheses.org/) können westfälische Kommunalarchive Beiträge beisteuern (bisher nur genutzt vom Stadtarchiv Greven).

[6] Das Tagungsblog http://archive20.hypotheses.org/ widmet sich mittlerweile nicht nur der Tagungsvorbereitung und –dokumentation, sondern dem Aspekt „Social Media im deutschsprachigen Archivwesen“ im Allgemeinen. Es bietet einen guten Überblick und viele Anregungen zur Anwendung von Social Media im archivischen Bereich und darüber hinaus.

[7] Vgl. u.a. Bastian Gillner, Archive im digitalen Nutzerkontakt. Virtuelle Lesesäle, Soziale Medien und mentale Veränderungszwänge, in: Archivar 4/2013, S. 406-415; Joachim Kemper, „Anfragen“ über Soziale Medien, Blogposts, Chats, Twitter & Co.? Aspekte einer virtuellen Nutzerberatung im Web 2.0, in: Archivar 3/2016, S. 224-227; Antje Diener-Staeckling, Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016), S. 36-40. Vgl. dazu u.a. auch die große Zahl an Beiträgen in: Neue Wege ins Archiv – Nutzer, Nutzung, Nutzen, 84. Deutscher Archivtag in Magdeburg (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 19), Fulda 2016.

[8] Das Blog des Verbands Deutscher Archivarinnen und Archivare (http://www.vda-blog.de/) wurde 2015 im Rahmen des 85. Deutschen Archivtags in Karlsruhe gestartet. Es bietet eine Plattform für archivfachliche Diskussionen und Neuigkeiten aus dem Archivwesen. Interessierte können dort Beiträge einstellen und diskutieren lassen. Mittlerweile ist aus der Arbeitsgruppe ein eigener Arbeitskreis im VdA hervorgegangen (Vgl. dazu Beschlüsse des Gesamtvorstands des VdA am 30. November 2016, in: Archivar 1/2017, S. 107 Nr. 4 sowie http://www.vda-blog.de/blog/2017/02/15/neuer-vda-arbeitskreis-offene-archive/).

[9] https://www.archiv.uni-leipzig.de/social-media/. Das Angebot wurde mittlerweile deutlich reduziert.

[10] http://www.arcinsys.de/. Mittlerweile ist auch Schleswig-Holstein dem Verbund beigetreten.

[11] Nicht zu verschweigen ist, dass die aktuell bei Facebook und Twitter eingesetzten Algorithmen und die damit verbundene Auswahl nicht unproblematisch ist und zurecht zunehmend kritisch gesehen werden.

[12] Vgl. dazu auch das Interview auf https://archive20.hypotheses.org/530.

[13] Zum Kooperationsprojekt vgl. Thorsten Unger, “Die Universitätsverwaltung beabsichtigt […] Aussonderungen von Altschriftgut vorzunehmen.” Zur Genese des gemeinsamen Archivs der Universität und der Hochschule Osnabrück, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 17/2013, S. 117-122. Zu den Querschnittsaufgaben zählen u.a. die Einbindung in den Lesesaaldienst, die Betreuung von Praktikanten, standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. das Führen von studentischen Gruppen durch das Landesarchiv – Standort Osnabrück, ferner auch zeitweillig die Mitarbeit in den Bereichen IT und Kosten-Leistungs-Rechnung.

[14] https://www.facebook.com/uniarchivOS/.

[15] https://www.facebook.com/uniosnabrueck.

[16] Stand: 30.09.2016. Aktuell hat die Seite die Seite 321 Follower (Stand: 17.08.2018).

[17] Die Seite war zum damaligen Zeitpunkt unter der Adresse https://www.facebook.com/hsarchivOS/ zu erreichen.

[18] Die Seite wurde mittlerweile eingestellt. Nachrichten zur Hochschulgeschichte oder zur archivischen Arbeit werden aktuell ebenfalls über die Seite des Universitätsarchivs verbreitet.

[19] Der Bericht über das Jubiläum ist auf https://reichwein.hypotheses.org/94 zu finden.

[20] Vgl. dazu Thorsten Unger, Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen, oder: Bestandsergänzung um Universitätsarchiv Osnabrück mit Hilfe eines archivwissenschaftlichen Blogs, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 18/2014, S. 92-97, hier: S. 92f.

[21] http://reichwein.hypotheses.org/.

[22] Vgl. dazu jetzt auch Thekla Kluttig, Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive, in: VdA-Blog, Blogbeitrag vom 27.10.2016 (http://www.vda-blog.de/blog/2016/10/27/die-citizen-science-strategie-2020-fuer-deutschland-und-die-archive/).

[23] http://hypotheses.org/.

[24] http://creativecommons.org/.

[25] Bisher sind vier Textbände und ein Bildband zu den Ehemaligentreffen erschienen, die in der Bibliothek des Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück aufbewahrt werden und deren Inhalte parallel auch gebloggt werden: Adolf Meyer und Georg Rückriem (Hg.), Vom „Glashaus“ zum Schloss, Bde. 1-5, Osnabrück 2014-2017.

[26] Vgl. dazu Thorsten Unger, Neue Unterlagen zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule im Universitätsarchiv Osnabrück, in: Adolf-Reichwein-Hochschule, Blogbeitrag vom  25.09.2015 (http://reichwein.hypotheses.org/1018); Thorsten Unger, Der „analoge“ Archivbestand wächst – Neue Unterlagen für das Universitätsarchiv, in: Adolf-Reichwein-Hochschule, Blogbeitrag vom 30.11.2015 (http://reichwein.hypotheses.org/1119). Auch bei der Bewertung von Altregistraturen der Universität tauchen hier und da Akten der ehemaligen Pädagogischen Hochschule auf. Vgl. dazu z.B. Thorsten Unger, Akten zur Immaturenprüfung beim Mehrfächerprüfungsamt PATMOS der Uni Osnabrück entdeckt, in: Adolf-Reichwein-Hochschule, Blogbeitrag vom 24.11.2015 (http://reichwein.hypotheses.org/1103).

[27] Als Beispiel sei hier auf den Beitrag von Martin Schürrer, Zwischen Trümmern, Feldbetten und Kontroversen – Der Umzug der Adolf-Reichwein-Schule in das Osnabrücker Schloss 1953, in: Adolf-Reichwein-Hochschule, Blogbeitrag  vom 29.10.2015 (https://reichwein.hypotheses.org/1056) verwiesen.

[28] Das Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück beteiligt sich seit Anfang 2017 auch federführend am Blog des Historischen Vereins Osnabrück (http://hvos.hypotheses.org/). Auf dieser spartenübergreifenden Plattform werden künftig u.a. auch Beiträge aus der Universitäts- bzw. Hochschulgeschichte publiziert.

[29] Weiterführendes zum Projekt: Unger, Bestandsergänzung (wie Anm. 18), S. 92-97; Thorsten Unger, Bloggen als Mittel zur Bestandsergänzung?, in: VdA-Blog, Beitrag vom 25.09.2015 (http://www.vda-blog.de/index.php/2015/09/25/bloggen-als-mittel-zur-bestandsergaenzung/); Thorsten Unger, Bestandsbildung 2.0: Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück, in: NLA Magazin. Nachrichten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv (2016), S. 18-19.

Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität Osnabrück und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Osnabrück im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (17. August 2018). Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis. Archive 2.0. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckfj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.