Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive 2.0 – Ein Überblick zu Links und Literatur

(letztes Update: 30. September 2019)

Das Thema Archive und Web 2.0 erfreut sich eines steigenden Interesses: Auf verschiedenen Archivtagen war und ist es Thema und in der aktuellen Ausgabe des Archivars gehört es bei einer Vielzahl gerade der kleineren Beiträge zum guten Ton, zumindest auf die Möglichkeiten der sozialen Medien zu verweisen. Auch bei Gesprächen unter Kolleginnen und Kollegen ist das Thema präsent, häufig aber in Verbindung mit einer gewissen Unsicherheit, was es alles gibt, wo im Netz die wichtigsten Beiträge zu finden sind und wie man einen Überblick gewinnen kann.

Aus diesem Grunde seien an dieser Stelle die wichtigsten Links und Literaturtitel zur Thematik gesammelt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, wohl aber mit dem Anspruch, einen Pfad durch den wuchernden Online-Dschungel zu den interessantesten archivischen Angeboten zu schlagen. Alle Ergänzungen sind herzlich willkommen.

LINKS

Archive 2.0 allgemein:

Archives 2.0 Manifesto (programmatische Standortbestimmung zum archivischen Web 2.0): http://www.archivesnext.com/?p=64

23 Things for Archivists (zur archivischen Nutzung des Web 2.0): http://23thingsforarchivists.wordpress.com/

The Interactive Archivist (Projekt der SAA zur archivischen Nutzung des Web 2.0): http://interactivearchivist.archivists.org/

Social Media-Startseite der us-amerikanischen National Archives and Records Administration: http://www.archives.gov/social-media/

Archivische Blogs:

[einführend: Blog-Parade “Warum sollten Archive worüber wie bloggen?”: http://www.siwiarchiv.de/?p=6432]

[grundlegend: Workshop “Bloggen in Geisteswissenschaft und Archivwesen” http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/workshop_bloggen_in_geschichtswissenschaft_und_archivwesen_wbgavie?nav_id=5279]

Blog-Aggregator für archivsche Blogs: http://archivesblogs.com/

Blogs der us-amerikanischen National Archives and Records Administration: http://www.archives.gov/social-media/blogs.html

Blog der britischen National Archives: http://blog.nationalarchives.gov.uk/

Blog zum deutschen Archivwesen: Archivalia:  http://archivalia.hypotheses.org/ (mit vielen Beiträgen u.a. zum Archiv 2.0, programmatisch bspw. http://archiv.twoday.net/stories/97058539/)

Blog zum (deutschen) Archiv 2.0 (auch Tagungsblog „Offene Archive“): http://archive20.hypotheses.org/

Blog des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: http://www.vda-blog.de/

Blog des Staatsarchivs Basel-Stadt: http://blog.staatsarchiv-bs.ch/

Blog des Stadtarchivs Darmstadt https://dablog.hypotheses.org/

Blog des Stadtarchivs Koblenz: https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/

Blog des Stadtarchivs Linz am Rhein: http://archivlinz.hypotheses.org/

Blog des Universitätsarchivs Leipzig: https://www.archiv.uni-leipzig.de/archivblog/

Blog der Archive des Kreises Lippe: https://liparchiv.hypotheses.org/

Blog der Archive in der Stadt München: http://amuc.hypotheses.org/

Blog der Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg: http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/

Blog des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland: http://blog.archiv.ekir.de/

Blog der Archive des Kreises Siegen-Wittgenstein: http://www.siwiarchiv.de/

Blog des LWL-Archivamts für Westfalen: http://archivamt.hypotheses.org/

Blog des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs: Archivspiegel: http://www.bb-wa.de/de/archivspiegel.html

Blog zum Rheinischen Archivtag 2012ff: http://lvrafz.hypotheses.org/

Blog zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland 2013ff (mittlerweile Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive): http://archivtag.hypotheses.org/

Blog zum Westfälischen Archivtag 2013ff: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/westfaelischer-archivtag-blog/

Aktenkunde-Blog: https://aktenkunde.hypotheses.org/

Archive 2.0: Anwendungen, Beispiele, Projekte etc.:

Wikisource (Sammlung von Quellentexten mit Möglichkeit zur Transkription): http://de.wikisource.org/

Citizen Archivist Dashboard (Crowdsourcing bei der amerikanischen National Archives and Records Administration): http://www.archives.gov/citizen-archivist/

Archiv-Wiki des niederländischen und flämischen Archivwesens: http://archiefwiki.org/

Soziales Netzwerk des niederländischen und flämischen Archivwesens: http://www.archief20.org/

Vele Handen (Crowdsourcing beim niederländischen Nationaal Archief): http://velehanden.nl/

Flickr: The Commons (Startseite für institutionelle Fotosammlungen bei Flickr): http://www.flickr.com/commons

Flickr: Hohenlohe Zentralarchiv (Fotografische Visitenkarte des HZAN): http://www.flickr.com/photos/nomenobscurum/sets/72157627387124620/

Interview: Vom Kellerarchiv zum Archiv 2.0. Das Landesarchiv NRW in den sozialen Medien: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4292

Dazu mittlerweile zahlreiche Profile von Archiven auf Facebook und Twitter (vgl. auch http://archiv.twoday.net/stories/235546744/).

Ergänzend: Geistes-/Geschichtswissenschaften und soziale Medien:

Blogplattform: hypotheses: http://de.hypotheses.org/

Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD): http://digigw.hypotheses.org/

Blog RKB (“Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” bzw. “(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften”): http://rkb.hypotheses.org/

Blogbeitrag von Mareike König: Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen, 2012: http://dhdhi.hypotheses.org/1072

Blogbeitrag von Mareike König: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht, 2013: http://digigw.hypotheses.org/164

Blogbeitrag von Mareike König: Facebook – ein Netz für die Wissenschaft? Ein Kommentar zum zehnten Geburtstag des derzeit weltweit größten Sozialen Netzes, 2014: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/facebook-ein-netzwerk-fuer-die-Wissenschaft

Blogbeitrag von Mareike König: Science 2.0 in der Lehre: Von Blogs, Twitterinterviews und Piratenpads, 2015: http://blog.univie.ac.at/science-2-0-in-der-lehre-von-blogs-twitterinterviews-und-piratenpads/

Blog zur Geschichte und Digitalen Medien: hist.net (Peter Haber, Jan Hodel): http://weblog.histnet.ch/

Podiumsdiskussion Historikertag 2014: Was gewinnt und verliert die historische Forschung durch Science 2.0? http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/was_gewinnt_und_verliert_die_historische_forschung_durch_science_2.0_?nav_id=5167

L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (mit zahlreichen Thema u.a. zu Geisteswissenschaften und sozialen Medien): http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/

LITERATUR

Benoit, Edward III / Eveleigh, Alexandra (Hgg.): Participatory Archives, London 2019.

Bentz, Oliver / Kemper, Joachim: Stadtarchiv Speyer@web2.0 – Aus der social-media-Praxis eines Kommunalarchivs, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (Hgg.): “Im (virtuellen) Lesesaal ist für Sie ein Platz reserviert…” Archivbenutzung heute – Perspektiven für morgen (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 27), Münster 2013, S. 47-52. (http://www.lwl.org/waa-download/publikationen/TUA_27.pdf)

Bergmayr, Katharina M.: Digital sozial? Chancen und Herausforderungen sozialer Netzwerke für Bibliotheken und Archive, in: Aigner, Thomas / Hohenbruck, Stefanie / Just, Thomas / Kemper, Joachim (Hgg.): Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen, St. Pölten 2011, S. 32-37.

Bouyé, Édouard: Le Web collaborative dans les services d’archives publics. Un pari sur l’intelligence et la motivation des publics, in: Gazette des Archives 227 (2012), S. 125-136.

Bremer-Laamanen, Majlis: Crowdsourcing content for user benefit, in: Kemper, Joachim / Müller, Peter (Hgg.): Klassische, kreativ und digital. Neue Ressourcen für “alte” Archive. Vorträge des 74. Deutschen Archivtags, Stuttgart 2015, S. 50-53.

Carl, Janusch  / Rutz, Andreas: Bits and Bytes statt Pergament und Papier? Das digitale Historische Archiv Köln und die Zukunft des Kölner Stadtarchivs im Web 2.0, in: Archivar 65 (2012), S. 143–153.

Crymble, Adam: An Analysis of Twitter and Facebook Use by the Archival Community, in: Archivaria 70 (2010), S. 125-151.

Diener-Staeckling, Antje: Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016), S. 36-40 (https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft84/Heft_84_2016.pdf) (ursprünglich unter http://archivamt.hypotheses.org/2510).

Duff, Wendy M. / Johnson, Catherine A. Johnson / Cherry, Joan M., Reaching out, Reaching in. A preliminary Investigation into Archives’ Use of Social Media. In: Archivaria 75 (2013), S. 77-96.

Fischer, Jörg: Lost in (Cyber-)Space? Das Stadtarchiv Amberg in der schönen neuen Welt des Web 2.0, 2013(http://archive20.hypotheses.org/905).

Flesch, Stefan: “Man muss auch jönne könne”: Das Rheinische Grundgesetz in seiner Anwendung für die archivische Praxis, 2017  (http://blog.archiv.ekir.de/wp-content/uploads/2017/09/Nordtagung2017_StefanFlesch.pdf).

Fuentes-Hashimoto, Lourdes / Szollosi, Vanessa: Archivistes et médias sociaux. Un monde de possibilités, in: Gazette des Archives 226 (2012), S. 255-263.

Garaba, Francis:  Availing the liberation struggle heritage to the public. Some reflections on the use of Web 2.0 technologies in archives within ESARBICA, 2012 (http://www.ica2012.com/files/data/Full%20papers%20upload/ica12Final00017.pdf).

Gillner, Bastian: Jenseits der Homepage Zur archivischen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen, Marburg 2011 (http://www.archivschule.de/uploads/Ausbildung/Transferarbeiten/Transferarbeit_BastianGillner.pdf).

Gillner, Bastian: Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0, 2013 (http://archive20.hypotheses.org/454).

Gillner, Bastian: Archive im digitalen Nutzerkontakt. Virtuelle Lesesäle, soziale Medien und mentale Veränderungszwänge, in: Archivar 66 (2013), 406-415 (https://archive20.hypotheses.org/1026).

Gillner, Bastian: Startbahn, Spielwiese oder Sackgasse? Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW, 2014 (http://archive20.hypotheses.org/1571).

Gillner, Bastian: Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archvischen Nutzerkontakts im Netz, in: [Jacob, Ralf (Hg.)], Archive als Informationsdienstleister im Spannungsfeld zwischen Nutzerinteressen und Rechtsfragen. Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015, Fulda 2016, S. 9-25. (Textfassung ohne Literaturangaben auch unter: http://archive20.hypotheses.org/2416).

Gillner, Bastian: Mehr als nur Bereitstellung. Proaktiver Nutzerkontakt mittels Sozialer Medien, in: Storm, Monika (Red.): Neue Wege ins Archiv – Nutzer, Nutzung, Nutzen. 84. Deutscher Archivtag in Magdeburg 2014 (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 19), Fulda 2016, S. 71-86.

Gillner, Bastian: Offene Archive: Archive, Nutzer und Technologie im Miteinander, in: Archivar 71 (2018), S. 13-21. (https://archive20.hypotheses.org/5510)

Gillner, Bastian: #neuland – Die Entdeckung der digitalen Archivstrategie, in: o.A. (Hg.): Der Servicegedanke beginnt im Kopf. Für eine archivische Willkommenskultur. 52. Rheinischer Archivtag 2018 in Frechen (Archivhefte 50), Bonn 2019, S. 138-147.

Glauert, Mario: Archiv 2.0. Interaktion und Kooperation zwischen Archiven und ihren Nutzern in Zeiten des Web 2.0, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (Hgg.): Kommunalarchive und Internet (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 22), Münster 2009, S. 61-68 (http://www.lwl.org/waa-download/publikationen/TUA_22.pdf).

Glauert, Mario: Archiv 2.0. Interaktion und Kooperation zwischen Archiven und ihren Nutzern in Zeiten des Web 2.0, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 70 (2009), S. 29-34 (http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft70/heft_70_2009.pdf).

Glauert, Mario: Archiv 2.0. Vom Aufbruch der Archive zu ihren Nutzern, in: Schmitt, Heiner (Hg.): Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung, Erschließung, Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 14), [Fulda] 2010, S. 43-54.

Glauert, Mario: Archivbenutzung im digitalen Zeitalter, 2016 (https://archive20.hypotheses.org/3488).

Graf, Klaus: Social Media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern, 2012 (http://archiv.twoday.net/stories/97058539/).

Graf, Klaus: Mitmach-Web und “Bürgerarchive”, 2012 (http://archiv.twoday.net/stories/219051687/).

Graf, Klaus: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans, 2014 (http://redaktionsblog.hypotheses.org/2417).

Graf, Klaus: Blog & Recht, in: Archivalia [Einstieg über abschließenden Artikel “Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?” mit Links zu allen Artikeln: https://archivalia.hypotheses.org/58522], 2012-2016.

Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8), Potsdam 2010.

Haber, Peter: Das Web 2.0 und die Archive. Anmerkungen aus Sicht eines Historikers, in: Lersch, Edgar / Müller, Peter: Archive und Medien, Stuttgart 2010, S. 72-77.

Haber, Peter / Pfanzelter, Eva (Hgg.): historyblogosphere. Bloggen in den Geisteswissenschaften, München 2013 (http://www.degruyter.com/view/product/227082).

Hagmann, Daniel: Warum, nicht womit: Gedanken zu Social Media im Archiv, 2015 (http://blog.staatsarchiv-bs.ch/warum-nicht-womit-gedanken-zu-social-media-im-archiv)

Hagemann, Manuel: Chancen kollaborativer Archivalienerschließung im digitalen Umfeld. Konzepte für den Ausbau des Digitalen Historischen Archivs Köln, in: Rheinische Vierteljahresblätter 78 (2014), S. 192-221.

Heizmann, Uwe: Deutschsprachige Archive bei Facebook. Derzeitiger Stand und aktuelle Konzepte, Potsdam 2012 (http://www.multimediale-geschichte.de/bilder_co/heizmann_uwe_-_dtspr_archive_b_facebook.pdf).

Hess, Michael: Gefällt mir! Landesbibliothek Burgenland goes Facebook. Ein Stimmungsbericht, in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 65 (2012), S. 316-321 (inkl. Burgenländisches Landesarchiv) (https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:175746/bdef:Asset/view).

Houbraken, Chido / van der Ven, Christian / Koch, Ingmar: De sociale archivaris. Nieuwe rollen in nieuwe netwerken. In: Archivaris 10 (2010), S. 50-60.

Kemper, Joachim / Fischer, Jörg / Hasenfratz, Katharina / Just, Thomas / Moczarski, Jana / Rönz, Andrea: Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisberichte, in: Archivar 65 (2012), S. 136-143 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe2/ARCHIVAR_02-12_internet.pdf).

Kemper, Joachim: „Anfragen“ über Soziale Medien, Blogposts, Chats, Twitter & Co.? Aspekte einer virtuellen Nutzerberatung im Web 2.0, in: Archivar 69 (2016), S.224-227 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_3/Archivar_3_2016.pdf).

Kriesberg, Adam: Increasing Access in 140 Characters or Less. Or, What Are Archival Institutions Doing on Twitter?., in: The American Archivist 77,2 (2014), S. 534-557.

Kurth-Bürgi, Beatrice / Majoleth, Marco: Die Online-Beratung des Schweizerischen Bundesarchivs. Erste Schritte in Richtung „virtueller Lesesaal“, in: Archivar 69 (2016), S. 228-230 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_3/Archivar_3_2016.pdf).

Meier, Robert: History Blogging. Wie mit Archivalien im Web erzählt werden kann, in: Archivar 68 (2015), S. 154-155 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2015/Ausgabe_2/Archivar_Ausgabe_2_2015.pdf).

Nagelkerke, Ilse / van der Ploeg, Michiel: Who’s afraid of social media? The online communications strategy of the Gelders Archive, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016), S. 16-20 (https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft84/Heft_84_2016.pdf).

Nieß, Ulrich: Archive im Google-Zeitalter. Sind wir auf dem Weg zum digitalen Dienstleister?, in: Marcus Stumpf / Katharina Tiemann (Hgg.): Aufbruch ins digitale Zeitalter – Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 21), Münster 2008, S. 10-21 (http://www.lwl.org/waa-download/publikationen/TUA_21.pdf).

Nogueira, Marta: Archives on web 2.0: new contexts, new opportunities (Facebook, Flickr, Youtube), in: Aigner, Thomas / Hohenbruck, Stefanie / Just, Thomas / Kemper, Joachim (Hgg.): Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen, St. Pölten 2011, S. 28-31.

Peltier-Davis, Cheryl Ann: The Cybrarian’s Web. An A-Z Guide to 101 free Web 2.0 Tools and other Resources, London 2012.

Plassmann, Max: Lesesaal abschaffen oder erweitern? Perspektiven der Nutzung im digitalen Zeitalter, in: Stumpf, Marcus / Tiemann, Katharina (Hgg.): “Im (virtuellen) Lesesaal ist ein Platz für Sie reserviert…” Archivbenutztung heute – Perspektiven für morgen (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 27), Münster 2013, S. 7-19. (http://www.lwl.org/waa-download/publikationen/TUA_27.pdf)

Plassmann, Max: Archiv 3.0? Langfristige Perspektiven digitaler Benutzung, in: Archivar 69 (2016), S. 219-223 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_3/Archivar_3_2016.pdf).

Pons, Rouven: Weitere Schritte in die Informationsgesellschaft. Einsatz von Sozialen Medien im Hessischen Landesarchiv, in: Archivnachrichten aus Hessen 18/1 (2018), S. 74-76. (https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/HHStA%20ARCHIVnachrichten_1-2018_final.pdf)

Rönz, Andrea: Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten, in: Stadtarchiv Linz am Rhein – Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0, 2017 (https://archivlinz.hypotheses.org/1110).

Samouelian, Mary: Embracing Web 2.0. Archives and the Newest Generation of Web Applications, in: The American Archivist 72 (2009), S. 42-71.

Sander, Oliver:„Der Bund mit Wiki“. Erfahrungen aus der Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia, in: Archivar 63 (2010), S. 158-162 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2010/ausgabe2/Archivar_2_10.pdf).

Seidu, Nadine: Mittendrin statt nur dabei. Twitter als Social Media Marketinginstrument für das Archivportal-D, in: Archivar 69 (2016), S. 231-232 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_3/Archivar_3_2016.pdf).

Soénius, Ulrich S.: Like it! Wirtschaftsarchive in Facebook, in: Archiv und Wirtschaft 47/3 (2014), S. 140-144 (http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift/AuW3_2014140144.pdf).

Spiegel, Gisa: Social Media in Archiven – Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen. Berlin 2013.

Theimer, Kate: Web 2.0 Tools and Strategies for Archives and Local History Collections. London 2010.

Theimer, Kate: A different Kind of Web. New Connections between Archives and our Users, Chicago 2011.

Theimer, Kate: Interactivity, Flexibility and Transparency. Social Media and Archives 2.0, in: Hill, Jennie (Hg.): The Future of Archives and Recordkeeping. A Reader, London 2011, S. 123-143.

Theimer, Kate: What is the Meaning of Archives 2.0?, in The American Archivist 74 (2011), S. 58-68.

Theimer, Kate: The Future of Archives is Participatory. Archives as Platform, or A New Mission for Archives, 2014 (http://www.archivesnext.com/?p=3700)

Ulbricht, Carsten: Social Media & Recht. Chancen und Risiken im Web 2.0, in: Schmitt, Heiner (Red.): Kulturelles kapital und ökonomisches Potential – Zukunftskonzepte für Archive. 82. Deutscher Archivtag in Köln 2012 (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 17), Fulda 2013, S. 185-193.

van der Ven, Christian: Are you being served?  How knowing your digital users can help you improve access to your aldermen and notary archives and loads of other stuff, in: Kemper, Joachim / Müller, Peter (Hgg.): Klassische, kreativ und digital. Neue Ressourcen für “alte” Archive. Vorträge des 74. Deutschen Archivtags, Stuttgart 2015, S. 8-14.

Wagner, Bernd (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2011, Essen 2011 [enthält zahlreiche Beiträge zum Schwerpunktthema „Digitalisierung und Internet“].

Westphal, Sina: Personenstandsarchive im Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Marburg 2012 (http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/fachbereich_grundsaetze/BilderKartenLogosDateien/Transferarbeiten/Westphal_Transferarbeit.pdf).

Williamson, Felicia / Vieira, Scott / Williamson, James: Marketing Finding Aids on Social Media: What Worked and What Didn’t Work, in: The American Archivist 78,2 (2015), S. 488-513.

Wolf, Thomas: siwiarchiv.de – Erster Versuch eines regionalen Archiv-Blogs in Deutschland, in: Haber, Peter / Pflanzelter, Eva (Hgg.): Historyblogosphere, S. 161-170 (http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/216968).

Zwilling, Jutta: Follow me! Twitter und TweetUp in der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, in: Archivnachrichten aus Hessen 14,2 (2014), S. 60-61 (https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/content-downloads/Archivnachrichten_14_2_Dezember_2014_Internet.pdf).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Gillner (28. April 2013). Archive 2.0 – Ein Überblick zu Links und Literatur. Archive 2.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjvt


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Andreas Rutz sagt:

    Hinzuweisen ist ergänzend auf “Das digitale Historische Archiv Köln” (www.historischesarchivkoeln.de), das seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 an der virtuellen Rekonstruktion der Bestände arbeitet. Nutzerinnen und Nutzer können zu diesem Zweck Reprographien von Kölner Archivalien ins Netz stellen. Künftig werden sie auch mithelfen können, nicht identifiziertes Archivgut zu beschreiben und den jeweiligen Verzeichnungseinheiten zuzuordnen.

    Literatur:
    – Janusch Carl, Andreas Rutz: Bits and Bytes statt Pergament und Papier? Das digitale Historische Archiv Köln und die Zukunft des Kölner Stadtarchivs im Web 2.0, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (2012), S. 143–153.
    – Manuel Hagemann, Andreas Rutz: Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln – ein neues DFG-Projekt der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013) [in Vorb.]

    Videopodcast:
    – Das Digitale Historische Archiv Köln. Web 2.0 in der Geschichtsforschung (http://www.uni-bonn.tv/podcasts/20121002_BE_DHA-Koeln.mp4/view)

    Vortrag:
    – Das digitale Historische Archiv Köln. Vortrag von Andreas Rutz auf der Tagung
    Die digitale Perspektive – eine schöne Aussicht? verbinden – verorten – verwandeln – verankern, Köln 4.-5.11.2011 (http://vimeo.com/32314294)

  2. Klaus Graf sagt:

    Die Frage ist, ob es genügt, Archivalia einmal aufzuführen oder ob es nicht sinnvoll wäre, auch

    Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs (Paris 2011)
    http://archiv.twoday.net/stories/29751181/
    http://archiv.twoday.net/stories/43008401/ (Links zum Video)

    Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co. (München 2012)
    http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
    https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/9ZCbi60VjW.html (Video)
    http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=3783 (Video)

    Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern (Frankfurt am Main 2012)
    http://archiv.twoday.net/stories/97058539/

    Mitmach-Web und “Bürgerarchive” (Speyer 2012)
    http://archiv.twoday.net/stories/219051687/

    zu nennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.