Salzmann und Groos – 2 Beispiele für die Kooperation von Archivweblogs

Ein Beitrag zur #blogswirken – die Blogparade für mehr Wertschätzung von Blogs
Die deutschsprachige Archivblogosphäre ist überschaubar. Aber sie hat, soweit wie ich es sehe einen stabilen Kern. Dies wirft die Frage auf, wie die Archivblogger*innen mehr Aufmerksamkeit
in der allgemeinen Bloglandschaft (und darüber hinaus) erzielen können. Neben der Teilnahme an Blogparaden – Blogstöckchen sind wohl „ausgestorben“ – sind mir keine weiteren blogimmante Werkzeuge bekannt.
Was ist zu beachten? Redaktionell ist lediglich der Tag der Veröffentlichung der Beiträge abzustimmen. Denn jedes Archiv(weblog) behandelt das Thema oder den Anlass aus seiner eigenen „Sprengel„-Sicht . Auf die Einträge der übrigen Beteiligten wird selbstverständlich verlinkt. So ist gewährleistet, dass sich interessierte Leser*innen einen multiperspektivischen Einblick zum ausgewählten Thema oder Anlass verschaffen können.
Gibt es bereits Beispiele? Ja:
- siwiarchiv und das archivamtblog veröffentlichten Beiträge zum westfälischen Landeshauptmann Dr. Berndhard Salzmann (1886 – 1959). Im Vorfeld dieser Blogkooperation erfuhr der Wikipedia-Eintrag Salzmann eine Korrektur des Geburtsdatums von einem der beitragenden Archive.
- Vier Archivweblogs widemten sich vor kurzem dem Pfarrer und Liedkompnisten Karl August Groos (1789 – 1861): siwiarchiv, das Blog des Archivs der evangelischen Kirche im Rheinlands (1), Blog des Archivs der evangelischen Kirche im Rheinland (2) und das Blog des Stadtarchivs Koblenz.
Neueste Kommentare