Nicole Graf, Was Sie schon immer übers Crowdsourcen wissen wollten (Vorschau Offene Archive 2019, 2 = Sessionvorschlag ArchivCamp)

Abstract

Um langfristig Crowdsourcing in Archiven und Bibliotheken mit Erfolg zu betreiben, gibt es wesentliche Faktoren, die beachtet werden sollten. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek betreibt seit rund 10 Jahren Crowdsourcing. Wir können also aus einem grossen Erfahrungswissen schöpfen.

  • Georeferenzierung & Metadatenmanagement
  • Community-Aufbau & Community-Management
  • Ressourcen, Aufwand – Ertrag

Geschäftsadresse

Nicole Graf

Leitung Bildarchiv

ETH-Bibliothek

ETH Zürich

Rämistrasse 101

8092 Zürich

Schweiz

Tel. +41 44 632 80 81

nicole.graf@library.ethz.ch, http://www.ethbib.ethz.ch 

Kurzbiographie

Ausbildung zur Diplombibliothekarin BBS an der Nationalbibliothek in Bern, Studium Soziologie, Staatsrecht und Neuere Schweizer Geschichte an der Universität Bern. Wissenschaftliche Assistentin, wissenschaftliche Redaktionsassistentin an der Universität Bern und freie Filmjournalistin bei der „Berner Zeitung“. Seit 2008 Leiterin des Bildarchivs der ETH-Bibliothek in Zürich. Mit-Herausgeberin der Reihe „Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Zürich“ (Scheidegger &Spiess, Zürich, ab 2011). Masterstudium Bildwissenschaft an der Donau-Universität in Krems (A).

Fotos (Nicole Graf/ETH-Zürich): Referentin; Top Ten Crowdsourcing, mit Nicole Graf in der Mitte

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search