Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 17, ArchivCamp-Session)
Das Ministerium für Staatssicherheit hinterließ bei seiner Auflösung 1989/90 auch Tausende Säcke mit zerrissenen Unterlagen. 1995 begannen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs, diese Schnipsel aus wichtigen operativen Diensteinheiten der ehemaligen Geheimpolizei manuell wieder zusammenzusetzen. Seither sind so mehr als 1,6 Millionen Seiten entstanden und den Archivbeständen hinzugefügt worden. Parallel ist seit 2007 eine IT-gestützte Lösung, die virtuelle Rekonstruktion, in der Entwicklung. Rund 91.000 Seiten wurden in diesem Pilotprojekt bislang rekonstruiert. Zurzeit sind noch rund 15.500 Säcke mit Schnipseln vorhanden. Die Rekonstruktion bleibt daher für lange Zeit eine wichtige Aufgabe. Arbeitsabläufe, technische Möglichkeiten und Herausforderungen der Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen sind Thema des BarCamps.
Referentinnen: Ute Michalsky und Dr. Juliane Schütterle – Projektleitung Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen beim BStU; Fotos: BStU/Mulders
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (30. Oktober 2019). Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 17, ArchivCamp-Session). Archive 2.0. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckhx
Neueste Kommentare