Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen (Vorschau Offene Archive 2019, 18, ArchivCamp)
Provenienzforschung zu Kunst- und Kulturgegenständen aller Art erlebt in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Auslöser war u. a. der Fall Gurlitt, der zu Restitutionsforderungen bezüglich hochkarätiger Kunstobjekte führte, die im Nationalsozialismus ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern entrissen worden waren.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste machten sich Arno Polzin und Ralf Blum (beide Mitarbeiter im Stasi-Unterlagen-Archiv) im Rahmen eines Forschungsprojektes auf Spurensuche nach Belegen zu Kulturgutverlusten in den Stasi-Unterlagen. Im BarCamp erläutern sie ihre Strategie und die Herausforderungen für eine Suche nach Belegen in einer geheimpolizeilichen Überlieferung. Im Gespräch stellen sie ihre Vorgehensweise vor und umreißen, welche Ergebnisse zu erwarten sind.
Fotos: BStU/Archiv
Neueste Kommentare