Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#IGforArchives – Bericht und Ergänzungen aus der ArchivCamp-Session

Am 4. und 5. November 2019 fand auf dem Campus für Demokratie, der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin das diesjährige ArchivCamp statt. Ein Teil der Tagungsräumlichkeiten, das ehemalige Funktionärskasino, eignete sich dabei mit seinem stückweise noch vorhandenem Mobiliar im Stil der DDR-Zeit perfekt für Beiträge auf Instagram. So passte neben der Tagung auch der Ort gut zu dem Workshop „Instagram für mein Archiv – ich weiß was ich will!“, den ich spontan am Morgen des zweiten Tages angeboten habe.

⇒ Tweets aus der Session unter #IGforArchives lassen sich hier abrufen.

Vorneweg, um ehrlich zu sein: So ganz spontan war das nicht! Tatsächlich hatte ich mir schon Wochen vorher Gedanken darüber gemacht und den nicht ganz ausgereiften Vorschlag bereits in die Barcamp-Tools-Instanz des ArchivCamps eingetragen. Doch am Montag interessierte mich nach der Keynote kurzfristig doch mehr, wie die anderen Teilnehmer:innen das Begriffspaar „Offene Archive“ sehen.

Bericht aus der Session

Dienstagmorgen erhielt ich dann nach einer, auf den innerlichen Ruck folgenden, Vorstellung der Idee den Raum „Seite“, neben dem Hauptsaal, um mit etwa zehn interessierten Kolleg:innen über #IGforArchives zu diskutieren. Dabei stellte sich beim warmup direkt heraus, dass es sich hierbei um eine sehr heterogene Gruppe handelte. Der Großteil der Gruppe nutzt Instagram „nur privat“, vereinzelt wird Instagram „privat und beruflich“ und „nur beruflich“ fast gar nicht genutzt. Außerdem gab es Teilnehmende, die bislang nur ohne Benutzerkonto die Seite aufgerufen hatten.

Nach der Warm-Up-Phase bot ich den Teilnehmenden eine Phase der inhaltlichen Orientierung an, in der ich dann auch gleich gebeichtet habe, dass die Session ursprünglich – polemischer – mit dem Titel „Die Quadratur des Bildes – Dein Archiv gehört nicht auf Instagram“ angekündigt habe, aber vom blaming Abstand nehmen möchte. Mein Ziel bleibt ein Archivwesen, in dem sich Archivar:innen sicher sind, ob – und wenn ja wie – sie ihre Institution im Social Web, spezieller auf Instagram präsentieren wollen. Dazu bedarf es wohl eher positive Beispiele.

Umso glücklicher bin ich, dass Dr. Florian Hoffmann, Leiter des Stadtarchivs Ditzingen an dem Workshop teilgenommen hat, der aus der Praxis eines Archivs berichten kann, welches Instagram proaktiv nutzt. Anhand von Beispielen eben dieses Archivs sowie des LWL-Archivamts mit Sitz in Münster wurden best-practises präsentiert. Dazu gehören u.a. Beiträge in Form von Stand- oder Bewegtbildern mit Reprodigitalisaten von besonderen Archivalien (ästhetische und/oder pädagogische Gründe), Einblicke „hinter die Kulissen“ eines Archivs oder crowdsourcing-Aktionen (etwa: „Welche Straße ist hier abgebildet?“)

Schnell musste einigen Teilnehmer:innen „der Zahn gezogen werden“, dass in dieser Session keine Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage gegeben werden kann, ob ein Bild aus urheber:innen- oder persönlichkeitsrechtlicher uploadbar ist. Fortan wurde nur über den Upload von Material diskutiert, bei dem die Rechte bereits im Vorhinein geklärt sind.

Weiterhin gab es Berichte von Schräubchen, die an jedem Beitrag gedreht werden können, um eine größere Reichweite desselben zu erzielen. So sind hashtags, geolocations, Erwähnungen (mentions) von relevanten Partner:innen und passende Verlinkungen gute Werkzeuge dafür.[1] Genannte Partner:innen können andere Kulturinstitutionen aus der Umgebung, andere Abteilungen der eigenen Körperschaft oder auch lokale Influencer:innen sein. Auch hier gilt, dass ein „Geben und Nehmen“ das Projekt beflügelt.

Eine Kritik, die immer wieder gegenüber der Nutzung von Instagram geäußert wird, handelt von der schwierigen Aktivierung der Nutzenden für eine Interaktion mit dem Archiv auch außerhalb der Plattform. URL werden in Beiträgen nicht als Hyperlinks angezeigt und somit müssen Nutzende entweder den Link händisch in die Adresszeile des Browsers übertragen – oder sie ignorieren ihn. Abhilfe schafft da der Hinweis Link in Bio, der Nutzer:innen auf die Profilseite des Archivs verweist, von wo sie schnell auf das gewünschte Angebot gelangen – was allerdings nur für den aktuellsten Beitragslink gilt. Daher gibt es mittlerweile eine Fülle an Diensten, die diesen Umstand mit ihren Angeboten beseitigen wollen.[2] Dabei wird hinter dem “Link in der Bio[grafie]” eine landing page geschaltet, die die Links der letzten Beiträge meist chronologisch auflisten. Egal ob externer Dienst oder Eigenlösung, hiermit kann der Zaun um das Plattform-Gehege etwas eingerissen werden.

Zudem sollten sich Archive darum bemühen, ihr Konto zu einem Business Account umzuwandeln. Dieser erlaubt zwar “immer noch nicht” die Bespielung des Kanals durch mehrere Konten (es bleibt bei einem Passwort), doch sind damit weiterreichende Möglichkeiten der Kanalisierung von “Benutzerströmen” auf plattformexterne Angebote des Archivs möglich.[3]

Wert wurde von einigen Teilnehmer:innen auch darauf gelegt, dass nicht nur sozial-medial, sondern auch „klassisch“ auf die Social Media-Dienste hingewiesen werden sollte. Also: Links dorthin in E-Mail-Signaturen (sofern im Rahmen des Corporate Designs erlaubt) und Websites einbauen, auf Flyer drucken etc. Die Nutzung müsse ernst gemeint werden.

Zielgruppen können neben den „üblichen Verdächtigen“ (Wissenschaftler:innen, Genalog:innen, Schüler:innen und Verwaltung) auch die Kommunalpolitik, Presse und Auswärtige sein. Dafür bedarf es einigen Mutes, doch wer sich schon überwunden hat, Instagram proaktiv zu nutzen, der:die wird diese Kraft sicherlich aufbringen können. Von semi-aktiver Instagram-Nutzung ist – wie immer –  bei jedem anderen Social Media Service abzuraten. Entweder ganz oder gar nicht!

Und so ist am Ende doch noch einmal auf den ursprünglich geplanten Titel der Session „Warum Dein Archiv kein Instagram nutzen sollte!“ hinzuweisen: Automatisierte Befüllung von Social Media Diensten sollte der Vergangenheit angehören. Zielgruppen wollen ernst genommen werden!

Fazit

Es bleibt festzustellen, dass ein Austausch unter Archivar:innen, die Instagram beruflich nutzen verstetigt werden sollte, solange die Plattform noch „In“ ist. Nur durch gegenseitige Unterstützung kann die archivische Arbeit mit Social Media Services wie Instagram florieren. Dabei lohnt aber auch immer wieder ein „Blick über den Tellerrand“. Bibliotheks- und Museumswesen sind uns weiterhin einige Meilen voraus, aber auch andere Akteur:innen, insbesondere aus der näheren, räumlichen Umgebung sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Neben häufig wechselnden Themen im Nutzungsalltag der Archive erfordert die Einführung immer neuer Funktionen auf der Plattform zusätzlich ständige Anpassungen des eigenen Kurses durch den Ozean der Inhalte in Instagram. Ein passives “nebenbei” bedeutet somit eine ständige Gefahr des “Untergehens” in dieser “schönen neuen Welt”.

Desiderate

Weiterhin bleibt ein Erfahrungsbericht über die archivische Nutzung von Instagram-Stories (oder Story-Funktionen gleicher Art auf anderen Plattformen) und Instagram-TV (IGTV) ein Desiderat (die Kürze des Workshops ließ keine die Basics übersteigende Behandlung zu) bleibt. Dennoch konnte auf die Story-Highlight-Funktion hingewiesen werden.

Genauso wenig wie ein Erfolgsrezept für IG Stories konnte der Geheimtipp zur Beantwortung der beliebten Frage „Wie überzeuge ich meine:n Justiziar:in?“ gegeben werden. Fällt mir hierzu eine gute Idee ein, werde ich in diesem Medium mit höchster Wahrscheinlichkeit berichten!

Lesson learned

Bereite für ein ArchivCamp kein ausgefeiltes Konzept vor. Der Raum kann völlig anders werden, als du ihn u.a. für das WUP und die Präsentation benötigst, die Gruppe kann heterogener sein, als erwartet und 45 Minuten sind arg kurz für einen Workshop.

Fußnoten

[1] Zur Verwendung von Hashtags vgl. Tim Odendahl, Archive im Quadrat – Instagram für Archive. In: Archivar (71. Jahrgang, Heft 01), Duisburg 2018 (Online; PDF – zuletzt abgerufen: 13.11.2019). Zum darin erwähnten Reichweitenfaktor „Likes“ ist anzumerken: In den letzten Monaten wurde der „Abonniert-Tab“ sukzessive aus der App entfernt, wodurch die Möglichkeit wegfällt, dass Abonnent:innen von „Likenden“ und „Neu-Folgenden“ sehen können, wer mit der eigenen Seite interagiert. Aus dem eigenen Verhalten resultierende Vorschläge für Abonnent:innen tauchen nun indirekt, aber nicht unmittelbar im Entdecken-Tab auf. Vgl. dazu u.a. „”Abonniert”-Tab: Instagram entfernt “Stalking-Feature”“. In: derStandard.de, 8. Oktober 2019 (Online – zuletzt abgerufen: 13.11.2019).

[2] Vgl. u.a. Lyn Wildwood, 7 Tools To Optimize Your Instagram Bio Link. In: bloggingwizard.com, 30. Oktober 2019 (Online – zuletzt abgerufen: 13.11.2019).

[3] Der Business Account erlaubt neben einer Benutzungsstatistik auch die Verknüpfung mit Facebook-Seiten, die Aktivierung eines weiteren Buttons neben “Nachrichten”, der eine Wegbeschreibung, ein E-Mail-Fenster oder die Telefon-App öffnen kann. Dass die Aufschaltung jedoch nicht per se eine Reichweiten-Steigerung bedeutet berichtet Jens Wiese, Der komplette Rundgang: -Instagram Business Account mit Statistiken. In: AllFacebook.de, 22. Februar 2019 (Online – zuletzt abgerufen: 13.11.2019). Dort auch weitere Informationen zum Business Account.

Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

More Posts

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (23. November 2019). #IGforArchives – Bericht und Ergänzungen aus der ArchivCamp-Session. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cki9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.