Archivwelt-Blog – Diskussionsplattform der Archivschule erblickt die Welt
Die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft hat am 13. November 2019 ihren Archivwelt-Blog der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu heißt es in der Ankündigung auf der Website der Institution: “Ziel dieses Blogs ist es, eine Diskussionsplattform zu Themen des Archivwesens zu schaffen, auf der kontrovers und quer zum Fachdiskurs diskutiert werden kann.”
Neben aktuellen Fragestellungen sollen auch Arbeitsergebnisse von Studierenden, jedoch keine Veranstaltungsankündigungen publiziert werden. Den Auftakt macht ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Henne mit dem Titel “100 Jahre Bundesarchiv? – Anmerkungen zu einem Grußwort bei der Tagung „100 Jahre Reichsarchiv“ und zum Tagungsbericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.”
In einem weiter verbreiteten Tweet fragt Holger Berwinkel bereits, ob der Eröffnungsbeitrag eine Stoßrichtung vorgibt.
Blog der Archivschule Marburg online: https://t.co/Yt2o8zDhoJ Ob der erste Beitrag inhaltlich bereits die Richtung vorgibt? #archive20
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) November 14, 2019
Klaus Graf befindet auf Archivalia, dass sich die Hochschule “mit einem Blog ins 21. Jahrhundert katapultiert.”
Archivwelt-Blog der Archivschule Marburg
Weitere öffentliche Stellungnahmen fanden sich bis 15. November nicht im Social Web, werden aber hier ggf. nachträglich hinzugefügt. [EDIT 01.12.19: Es wurden keine weiteren Kommentare ermittelt, aktive Suche wird eingestellt.]
Die Diskussionsplattform wird bei Hypotheses, dem Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften gehostet, bei dem auch Archive 2.0 zu finden ist.
Disclaimer: Ich bin aktuell Studierender der Archivschule Marburg im 56. Fachhochschullehrgang und schreibe hier in meiner Freizeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (16. November 2019). Archivwelt-Blog – Diskussionsplattform der Archivschule erblickt die Welt. Archive 2.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cki6
Dann also seien die Leserinnen und Leser dieses Blogs gebeten, sich selbst ein Urteil zu bilden.
Im Blogbeitrag der Archivschule geht es um die Frage „100 Jahre Bundesarchiv?“ Der von „Archivar“ eingereichte Kommentar lautet:
„Die Frage der Rechtsnachfolge einer Behörde oder die Änderung der Behördenbezeichnung ist vlt. zweitrangig nach der Feststellung über die sogenannte „Archivalienfolge“ und ob das jeweilige politische System politische Bereinigungen als Frage der Bewertung (u. a. auch Nachkassationen) vorgenommen hat. Die Frage stellt sich einerseits für das Archivgut der DDR, die ja bekanntlich das Instrument der Dokumentationskataloge/-profile zur pol. Legitimation des Archivbestands und künftige Überlieferungsbildung verwendet (missbraucht) hat. Wurden dort auch politische Bereinigungen von Archivgut vorgenommen, das aus der Zeit vor Bestehen der DDR stammte oder bezieht sich die politische Überlieferungsbildung „nur“ auf Unterlagen der DDR-Staats-/Partei-Organe?
Archive sind nicht politisch neutral und diese Feststellung ergibt sich schon aus dem politischen System der jeweiligen Zeit. Allein schon die alte Feststellung, dass öff. Archive nicht nur der Rechts-, sondern auch der Fachaufsicht des Trägers unterstehen macht das deutlich. Versuchen Sie z. B. mal einem grünen Bürgemeister zu erklären, dass Sie gerade – weil das Archiv politisch neutral Überlieferung bilden muss – mit der AfD-Ortsgruppe in Verhandlung über die Übernahme des Parteiarchivs stehen. Das wird zumindest erklärbedürftig sein.“
Man kann natürlich der Ansicht sein, dass die Frage „100 Jahre Bundesarchiv?“ „vlt. zweitrangig“ verglichen mit anderen, viel wichtigeren Fragen ist. Ein Text zu jenen Fragen kann allerdings kein Kommentar zum Blogbeitrag „100 Jahre Bundesarchiv“ sein. Bei dieser Politik wird der Blog der Archivschule bleiben: Kommentare sind erwünscht. Erwünscht sind auch Beiträge zu anderen Themen. Aber nicht Beiträge zu anderen Themen eingereicht als Kommentar.
Lassen Sie doch einfach grundsätzlich alle Kommentare stehen, solange es sich nicht offensichtlich um Spam handelt. Die Leser des Blogs werden schon selbst differenzieren können.
Wer nach der Lektüre eines Blogbeitrags auf “Kommentare” klickt, erwartet just das – Kommentare zum Blogbeitrag. Diese berechtigte Erwartung wird im Blog der Archivschule erfüllt.
Ich hatte zu dem ersten und einzigen bisherigen Blogpost einen ausführlichen Kommentar geschrieben. Herr Henne hat ihn aber nicht freigeschaltet, weil er ihm nicht nah genug am Thema sei . Wenn ich ihn umschriebe, würde er ihn veröffentlichen. Ich sah den Kommentar sehr wohl sehr nah am Thema aber ich habe keine Lust das per Mail zu diskutieren.
Mit dieser Politik wird dieser Blog sicher einen großen Erfolg haben. Nicht.