Deutsche Archive im Web 2.0: Aktueller Stand
Am Ende des Jahres ist es auch immer Zeit für einen Jahresrückblick und ein kleines Resümee. Daher soll an dieser Stelle einmal eine statistische Auswertung der deutschen Archive vorgestellt werden, die im Web 2.0 aktiv sind. Hierfür wurde die Linkliste “Deutschsprachige Archive im Web 2.0” von Andrea Rönz als Datenbasis verwendet. Dabei wurden alle Accounts von deutschen Archiven in die Auswertung einbezogen. Accounts von Projekten, von Privatpersonen sowie Facebookgruppen wurden nicht aufgenommen.
Die einzelnen Accounts wurden anschließend nach Fachgruppen und Bundesländern gegliedert, weshalb sich diese Auswertung auch auf Deutschland beschränkt. Zudem wurden die Likes/Follower*innen/Abbonent*innen der Accounts sowie der Beginn des Accounts erfasst. Die Datenauswertung erfolgte Ende November, kleinere Abweichungen der Likes etc. gegenüber späteren Zugriffen können daher vorkommen. Das Ziel der Auswertung bestand darin, einmal einen Überblick über die Präsenz der deutschen Archive im Web 2.0 nach den einzelnen Archivsparten und Bundesländern zu erhalten.
Analysiert wurden die Präsenz der Archive in den Social-Media-Plattformen: Facebook (97 deutsche Archive), Twitter (39), YouTube (23), Instagram (21), Flickr (14) sowie Blogs (25 Archive bzw. Archivgemeinschaften). Da auf Facebook mit Abstand die meisten deutschen Archive vertreten sind, soll diese Plattform hier ausführlicher vorgestellt werden.
Bei einem Vergleich der Facebook-Accounts von deutschen Archiven fällt auf, dass Nordrhein-Westfalen mit 31 Accounts klarer Spitzenreiter ist, mit Abstand gefolgt von Bayern (15), Berlin (7), Baden-Württemberg (7), Hessen (7) und Niedersachen (7). Das Deutsche Rundfunkarchiv, das zwei Standorte in Frankfurt am Main und Potsdam besitzt, wurde hier zu Hessen gezählt. Insgesamt spiegelt diese Verteilung auch das Engagement der deutschen Archiven auf den anderen Social-Media-Plattformen wider.
Bei einer Interpretation der Verteilung muss jedoch auch die unterschiedliche Verwaltungsstruktur der Bundesländer bedacht werden. Es verwundert daher nicht, dass NRW als bevölkerungsreichstes Bundesland mit einigen personell ausgestattet größeren Stadtarchiven hier an erster Stelle zu nennen ist. Außerdem gehören 12 der 31 Facebook-Accounts in NRW Archiven in Köln (8) und Düsseldorf (4).
In Bayern ist eine klare Konzentration auf die Landeshauptstadt zu sehen, da hier 7 von 15 Facebook-Accounts von Münchener Archiven betrieben werden. Mittelmäßig vertreten sind Niedersachsen, das auf den anderen Social-Media-Plattformen nur mit je einem Account vertreten ist, und Sachsen mit insgesamt sechs Accounts auf allen Kanälen. Auch die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sind zahlenmäßig schwach vertreten, für ihre geringe Fläche jedoch sehr stark.
Am schwächsten sind auf allen Social-Media-Plattformen Brandenburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. In Brandenburg und Schleswig-Holstein sind zwei Archive auf Facebook und drei beziehungsweise zwei auf Twitter vertreten, bei den anderen Archiven sind nur je zwei auf Facebook. Das Schlusslicht bildet Saarland, das im Web 2.0 nur mit einem Gemeinschaftsblog mit dem Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz präsent ist.
Für die Gliederung der Facebook-Accounts nach Fachgruppen wurden neben den üblichen acht Fachgruppen zusätzlich zwei neue gebildet: Freie Archive für alle Archive der neuen sozialen Bewegungen und Sonstiges. Unter der Gruppe Sonstiges wurden alle Accounts von Archiven zusammengefasst, die nicht in das klassische Schema der anderen acht Fachgruppen passen sowie Accounts von mehreren Archiven. Diese wurden aufgenommen, da sie für manche Archive wie in Bremen, Leipzig und München die einzige Präsenz im Web 2.0 darstellen.
Bei dem Vergleich zeigt sich, dass die Kommunalarchive mit 42 von 97 deutschen Archiven mit einem sehr deutlichen Abstand am stärksten auf Facebook vertreten sind. Gefolgt werden sie von den Archiven der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen (15, darunter 5 Literaturarchive), den Archiven der Gruppe Sonstiges (13), Freien Archiven (7) und den Kirchlichen Archiven (5).
Vergleicht man die Präsenz der Fachgruppen auf allen fünf Social-Media-Plattformen, gehören zahlenmäßig die Freien Archive, Staatlichen Archive und Kirchlichen Archive zum Mittelfeld. Während die staatlichen Archive auf allen Kanälen außer Blogs präsent sind, sind die kirchlichen Archive vor allem bei Facebook sowie in den Blogs zu finden.
Am wenigsten zu finden sind die Wirtschaftsarchive, die Medienarchive und die Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände. Das Schlusslicht bilden die Herrrschafts- und Familienarchive, die nur mit einem Album des Nutzers “Nomen Obscurum” über das Hohenlohe-Zentralarchiv in Baden-Württemberg im Web 2.0 vertreten sind.
Die Archive der politischen Stiftungen sind zwar mit drei Facebook-Accounts und einem Twitter-Account rein zahlenmäßig sehr schwach vertreten. Im Vergleich zu ihrer Gesamtanzahl an Archiven der politischen Stiftungen (6) sind sie jedoch sehr stark im Web 2.0 engagiert. Nur die Archive der Parlamente sind im Web 2.0 mit keinem Account präsent.
Bei den schwächer vertretenen archivischen Fachgruppen ist zu bedenken, dass es sich bei den Herrschafts- und Familienarchiven sowie den Wirtschaftsarchiven um private Archive handelt. Zudem müssen sich die Wirtschaftsarchive nach den Vorstellungen und Regeln ihrer Unternehmensträger richten und sind daher auch unselbstständiger in ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
In dieser Hinsicht gibt es starke Überschneidungen zwischen den Wirtschafts- und Medienarchiven. Während die meisten Träger der Medienarchive, also die Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Presseverlage, in der Regel in den sozialen Medien vertreten sind, sind deren Archive nicht durch eine eigene Seite vertreten. Eine Ausnahme hiervon bildet das Deutsche Rundfunkarchiv, das durch einen eigenen Facebook-Account vertreten ist. Außerdem sind das Bildarchiv Foto Marburg sowie das Rheinische Bildarchiv und das Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern in den Sozialen Medien präsent.
Das hohe Engagement der Kommunalarchive erklärt sich hier zunächst einmal durch deren hohe Anzahl. Überdies erleichtert deren, im Vergleich zu den staatlichen Archiven, kleinerer Zuständigkeitsbereich die Bindung an die Nutzer*innen.
Auch die Anzahl der Facebook-Likes wurde getrennt nach den Fachgruppen erfasst, da sich hier eine größere Spanne zwischen den einzelnen Fachgruppen gezeigt hat. Insgesamt beträgt die durchschnittliche Anzahl an Likes 1.597. Die wenigsten Likes (13) hat der Account der Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-
Niedersachsen (inaktiv seit 2012), die meisten (25.598) der Account des Bauhaus-Archivs.
Unter den Fachgruppen führen die Staatlichen Archive mit durchschnittlich 4.187 Likes. Hier ist ein klarer Unterschied zu erkennen zwischen dem BStU (5.499), dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (1.745) sowie dem Hessischen Landesarchiv (647) und dem Staatsarchiv Bremen (664), wobei die beiden letzteren erst seit 2017 bzw. 2018 bei Facebook aktiv sind.
An zweiter Stelle folgen die Kommunalarchive mit durchschnittlich 2.133 Likes, danach die Freien Archive mit 1.472 sowie die Archive der Gruppe Sonstiges mit 1.104 Likes. Dieser Vergleich soll keinesfalls signalisieren, dass die Anzahl der Likes das einzige Messinstrument der Facebook-Accounts darstellt. Dennoch kann hierdurch die Anzahl der Likes des einzelnen Archivs besser eingeordnet werden.
Insgesamt ist zu beobachten, dass die Anzahl der archivischen Accounts im Web 2.0 steigt. Facebook bildete und bildet hier für die meisten Archive den Einstieg. Der statistisch durchschnittlich ermittelte Beginn der Accounts lag hier am 27.10.2013. Der erste Account wurde am 09.08.2009 vom Archiv der Zukunft, der letzte am 26.06.2019 vom Stadtarchiv Hannover eröffnet. Der durchschnittliche Beginn der Twitter- und Flickr-Accounts liegt im Jahr 2015. Bei den Plattformen YouTube und Instagram ist der Startzeitpunkt des Accounts nicht öffentlich sichtbar, sondern nur am ersten Beitrag ungefähr ablesbar.
Wer Interesse an der Excel-Liste mit den Daten hat, kann sich gerne per Kommentar melden, so dass ich diese per Mail verschicken kann.
Disclaimer: Die Auswertung ist im Rahmen meiner laufenden Bachelorarbeit entstanden, in der ich ausgewählte Social-Media-Accounts aus der Nutzer*innensicht analysiere.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hennig (15. Dezember 2019). Deutsche Archive im Web 2.0: Aktueller Stand. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckie
Neugierige Frage: Wer sind die 6 aktiven Account-Inhaber in Sachsen und welche Kanäle nutzen diese?
Die Account-Inhaber in Sachsen sind:
– Bach-Archiv Bachfest Leipzig: Facebook, YouTube
– Gerhard Richter Archiv: Blog
– Handschriftenarchiv Dresdner Kreuzchor: YouTube
– Universitätsarchiv Leipzig: Twitter (Leipzig Uni Archives), Blog
– Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken: Facebook
– Stadtarchiv Leipzig: Facebook
Vielen Dank! Jetzt hatte ich gerade auch selbst geschaut und kann noch den YouTube-Kanal des Sächsischen Staatsarchivs ergänzen, den es seit ca. 1 Jahr gibt.
Sind Euch den deutsche Archive mit einer Social-Media-Strategie bekannt, möglichst online einsehbar? Vtl. LWL-Archivamt?
Herzlichen Dank für die spannende Auswertung. Ich wäre an der Excel-Liste interessiert.
Ich habe Ihnen eben die Excel-Liste geschickt.