Schlagwörter
#3SaetzeOffeneArchive
Archiv 2.0
Archivcamp
Archive
Archive 2.0
archive20
Archivtag
barcamp
Bewertung
Biographie
Blog
BStU
Bundesarchiv
Crowdsourcing
digitalisierung
Erschließung
Facebook
Fotos
gaming
Hackathon
ICA
Imagefilm
Impressionen
Instagram
Konferenz
museen
Offene Archive
Offene Archive 2.3
Open Data
Partizipation
Schweiz
Social Media
Speyer
Storify
Tagung
Twitter
vda
Video
Vortrag
Web2.0
Wien
Wikimedia
Wikipedia
Workshop
Youtube
Beitragskalender
Aktuell:
- Nächster Beitrag Das Hessische Landesarchiv schafft den Nutzungsantrag ab
- Vorheriger Beitrag Digitalstrategie des Hessischen Landesarchivs
Neueste Kommentare
- knaumann bei Provenienzprinzip oder Provenienzmethode?
- Christian Keitel bei Provenienzprinzip oder Provenienzmethode?
- Andrea Rönz bei Deutschsprachige Archive im Web 2.0 – Linkliste
Der Retweet mit Kommentar von Gillian Lee (@tansley) verweist auf einen Tweet der National Library of New Zealand (@NLNZ) der da lautet: „It’s not too late for a NY’s resolution. Back up your social media files! You can even donate a copy of your FB account to @NLNZ for posterity. Here’s how https://natlib.govt.nz/collections/donations/donating-digital-items/facebook-archive-project “
Hinter dem Link steht die Webseite „Facebook Archive Project“ zu der es heißt: „Is your Facebook account an archive of you? Participate in the Facebook Archive project by donating your account archive to the Alexander Turnbull Library so it can be preserved and available for future researchers.“
Eine interessante Herangehensweise der Neuseeländischen Nationalbibliothek!