Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: STEFAN SCHRÖDER

Unter diesem Hashtag sollen hier im Blog in monatlicher Folge verschiedene Mitglieder aus dem VdA-Arbeitskreis Offene Archive zu Wort kommen und jeweils auf die folgenden drei Aspekte eingehen:

  1. Was bedeuten offene Archive für dich?
  2. Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv?
  3. Am besten vorgestern sollten offene Archive…

Offene Archive sind aber längst nicht mehr auf Mitglieder/Mitgliedsarchive des VdA-Arbeitskreises beschränkt. Insofern ist auch dieser Hashtag #3SaetzeOffeneArchive offen. Wer seine Ideen und Antworten auch im Rahmen dieser Serie präsentieren möchte, melde sich unter jkemper30@gmail.com  oder hinterlasse einen entsprechenden Kommentar im Blog.

Der erste Beitrag kommt von Stefan Schröder aus dem LWL-Archivamt in Münster:

 

 

1.) Was bedeuten offene Archive für Dich?

Da ich Archive ab 1994 zuerst als Nutzer betreten habe: ein freundlicher Empfang gehört dazu. Das ist in kleinen Archiven natürlich vor allem personengebunden, in größeren Archiven verstehe ich darunter einen offen erläuterten, erkennbaren Regeln folgenden Zugang. Offene Archive schaffen eine Atmosphäre, in der Archivinteressierte einen umfassenden Zugang zu Findmitteln erhalten und ihre Fragen stellen können, ohne das Gefühl zu bekommen, ein Störfaktor zu sein.

 

2.) Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv?

Jedes Archiv, das die Öffentlichkeit animiert, es zu besuchen! Mitte der 1990er Jahre war ich fasziniert, dass im Gegensatz zur damaligen Verschlossenheit vieler größerer deutscher Archive das UN-Archiv in New York mit der Zusendung von ein paar thematischen Quellenkopien die Entscheidung, eine so weite Reise anzutreten enorm erleichtert hat – es hat gewirkt: ich war dort. Heute würde an die Stelle von Papierkopien vielleicht die Zusendung eines Rechercheauszugs aus der Archivdatenbank treten. Jedenfalls ist das Offene an offenen Archiven zunächst eine Frage der Haltung, nicht der Technik.

 

3) Am besten vorgestern sollten offene Archive ….

… ihren Blick auf die Möglichkeiten richten, so weit wie möglich offen zu sein und nicht auf Gründe, die dies verhindern könnten.

 

 

Stefan Schröder arbeitet beim LWL-Archivamt für Westfalen (Münster)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (15. April 2020). #3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: STEFAN SCHRÖDER. Archive 2.0. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckiq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.