Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vereinsgründung e-editiones

Liebe Kolleg*innen

Einige grössere und kleinere Editionsunternehmungen und Gedächtnisinstitutionen, aber auch Einzelforschende aus dem In- und Ausland, die mit dem Open Source Tool TEI Publisher (https://teipublisher.com/) Texte digital edieren, werden am 4. Mai 2020, 10 Uhr, in St.Gallen den Verein e-editiones (https://e-editiones.org) gründen.

Die Arbeitsfelder des Vereins e-editiones sind folgende:


1. Koordination von Entwicklungen im Open Source Bereich

Während digitale Editionen sich strukturell und inhaltlich erheblich voneinander unterscheiden können, gibt es doch weitgehende Überschneidungen in Bezug auf die technische Basisfunktionalität, die jede Edition anbieten muss. Der Verein setzt deshalb auf die Förderung offener Standards und darauf basierender freier Software. Diese sollten es Editionen erlauben, sich nach dem Baukastenprinzip aus vorgefertigten Bausteinen zu bedienen, um so schnell und mit geringen Kosten zu einer Lösung zu gelangen, ohne die Edition technisch wie fachlich in ein Korsett zu zwängen.

2. Förderung von Informationsaustausch und Kommunikation

Software braucht den beständigen Austausch zwischen den Entwickelnden und den Benutzenden, welche die fachlichen Anforderungen ihrer jeweiligen Editionsprojekte kennen und einbringen. Der Verein möchte diesen Informationsaustausch auf feste Beine stellen. Auch die Kommunikation zwischen den Projekten selbst wird durch eine Plattform, Workshops etc. gefördert, um nachhaltig Entwicklungen zu koordinieren.

3. Einwerbung von Mitteln zur Weiterentwicklung

Der Verein unterstützt zum einen seine Mitglieder bei der Beantragung von Förderung für Vorhaben, zum anderen tritt er selbst als Antragssteller auf und repräsentiert in diesem Fall die Interessen aller Mitglieder. Vorausgesetzt wird, dass alle Softwareentwicklung der Allgemeinheit zugute kommt und als Open Source einer Weiterverwendung zur Verfügung steht.

4. Hostingangebote für digitale Editionen

Ziel des Vereins ist es auch, in Zusammenarbeit mit grösseren Institutionen Infrastrukturen anzubieten, die das Hosting mit möglichst geringem Aufwand über lange Zeiträume erlauben.

Interessiert? Über weitere Gründungsmitglieder würden wir uns sehr freuen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: info@e-editiones.org.

Die Initianten

Cornel Dora, Stiftsbibliothek St.Gallen; Andreas Kränzle, Karl Barth-Stiftung, Basel; Wolfgang Meier, existSolutions GmbH; Pascale Sutter, Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins; Arman Weidenmann, Ortsbürgergemeinde der Stadt St.Gallen, Stadtarchiv, Missivenedition

 

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kraenzle (17. April 2020). Vereinsgründung e-editiones. Archive 2.0. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ckir


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.