#3SAETZEOFFENEARCHIVE, HEUTE: JOACHIM KEMPER

  1. Was bedeuten Offene Archive für Dich?

Archivar*innen haben (oder muss man sagen: hatten?) oft einen Hang, die Archive als arkane, geheime Einrichtungen zu verstehen; Stichwort: Herrschafts- und Spezialwissen. Dass die Öffentlichkeit ein Recht hat, zu wissen: was machen die da, warum, wie etc.? – dies sollte zumal in einer Demokratie selbstverständlich sein. Insofern: Ein Offenes Archiv ist ein für alle Bürger*innen niedrigschwellig zugängliches Archiv (was aktuell bedeutet: auch digital zugänglich). Wir schließen niemanden aus; wir betreiben (obschon wir nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeiten bzw. ausgebildet sind) keine selbstreferentiellen Dauerdiskurse (die da draußen niemand versteht). Offen und transparent, und dies im analogen wie digitalen Raum.

  1. Was ist Dein Lieblingsbeispiel für ein Offenes Archiv?

Kein Beispiel, eher grundsätzlich die kleinen und sehr kleinen Einrichtungen, die sich mit bescheidenen Mitteln und geringem Personaletat zur Offenheit bekennen und diese leben.

  1. Am besten vorgestern sollten Offene Archive…

… viel verbreiteter bzw. weiter wie heute erst sein.

Joachim Kemper arbeitet im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Unter dem Hashtag #3SAETZEOFFENEARCHIVE sollen hier im Blog in dreiwöchiger Folge verschiedene Mitglieder aus dem VdA-Arbeitskreis Offene Archive zu Wort kommen und jeweils auf die folgenden drei Aspekte eingehen:

  1. Was bedeuten offene Archive für dich?
  2. Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv?
  3. Am besten vorgestern sollten offene Archive…

Offene Archive sind aber längst nicht mehr auf Mitglieder/Mitgliedsarchive des VdA-Arbeitskreises beschränkt. Insofern ist auch dieser Hashtag #3SaetzeOffeneArchive offen. Wer seine Ideen und Antworten auch im Rahmen dieser Serie präsentieren möchte, melde sich unter jkemper30@gmail.com  oder hinterlasse einen entsprechenden Kommentar im Blog.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search