Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Happy Birthday, Preservation! Zum 10. Geburtstag der OPF

Trotz Pfingstferien habe ich mir ein Ticket für die virtuelle OPFcon besorgt, die eigentlich in Wien hätte stattfinden sollen. Nur 25 EUR für eine internationale Konferenz mit über 250 Teilnehmern aus 31 Ländern ist wohl als Schnäppchen zu bezeichnen, trotzdem wäre mir Hinfahren lieber gewesen. Ich fasse mich in diesem Bericht kurz und erwähne auch nicht alle Sprecherinnen und Sprecher, denn es gibt eine komplette Zusammenfassung auf Englisch auf https://docs.google.com/document/d/12d_wXCvxJY9qnWvqFs8AaZ2GwHd6kolt0552WvLtnrc/edit. Elisabeth Klindworth hat die Zusammenfassung von Session 2 beigesteuert. Sollten wir etwas Interessantes für die Leserinnen und Leser vergessen haben, bitte in den Kommentaren ergänzen!

Geburtstagsrede

Adam Farquhar von der British Library würdigt zunächst die aktuelle Lage der Welt in Gestalt der Corona-Krise und der Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt im Gefolge des gewaltsamen Tods von George Floyd. Für Farquhar ist die Arbeit der Gedächtnisorganisationen ein Schlüssel zur demokratischen und rechtstaatlichen Entwicklung der Welt, weil sie rückblickend die Transparenz herstellt, die für vertrauensvolle Zusammenarbeit erforderlich ist.

Die Arbeit der OPF ermöglicht es, diese Herausforderung in einer offenen Entwicklungsarbeit ohne Konkurrenzaspekte und mit den Vorteilen einer breiten wissenschaftlichen Expertise zu bewältigen.

Die OPF hatte mit dem EU-geförderten PLANETS Projekt einen Vorläufer, dessen Teilnehmer sich im letzten Projektjahr über eine Verstetigung einig waren. Die Open Planets Foundation wurde 2010 als gemeinnützige Gesellschaft nach englischem Recht gegründet und hatte in den letzten Jahren mit Martin Wrigley einen kompetenten Direktor und mit Carl Wilson einen rührigen Softwarearchitekten.

Adam Farquhar sieht ein wichtiges neues Ziel der OPF darin, auch in die Industrie und die Wissenschaft vorzudringen, um die Nachhaltigkeit des globalen Wissens zu verbessern. Er glaubt daran, dass die besten Zeiten der OPF als starke Gemeinschaft noch bevorstehen und wirbt um neue Mitglieder, insbesondere bei den staatlichen Archiven.

Auf die Frage eines Zuschauers, welches die größte unmittelbare und die größte langfristige Herausforderung seien, wählen Farquhar und Wrigley auf der einen Seite den Finanzierungsdruck der handelnden Stellen, der in Krisenzeiten neue Wege finden muss. Zu den wichtigen langfristigen Aufgaben zählen sie das Akquirieren von neuen Partnern sowie die Sicherung von Authentizität und das Entlarven von Fälschungen.

Persönliche digitale Archive

Lina Maria Zangerl (Literaturarchiv Salzburg) stellt in Session 2 die Website meindigitalesarchiv.de vor, welche von der seit 2016 aktiven Nestor AG Personal Digital Archiving eingerichtet wurde. Zangerl beschreibt, dass die Gedächtnisinstitutionen im deutschsprachigen Raum sich bisher hauptsächlich auf kulturelle, wissenschaftliche und administrative Daten konzentriert haben. Demgegenüber entstehen digitale Daten aber in allen Lebensbereichen und die Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre persönlichen digitalen Daten verantwortungsvoll zu verwalten. Im englischsprachigen Raum werden die Gedächtnisorganisationen stärker als Experten für Personal Digital Archiving betrachtet. Diesem Gedanken folgend soll die Website meindigitalesarchiv.de, die im Januar 2020 online ging, eine Plattform für den deutschsprachigen Raum schaffen, auf der für alle leicht verständlich und lebensnah erklärt wird, wie man auch ohne großes technisches Vorwissen seine eigenen digitalen Daten verwalten kann. Der Einstieg in die Thematik erfolgt über verschiedene fiktive Personen und ihre User Storys. Zusätzlich können Informationen zu bestimmten Themenaspekten des Personal Digital Archiving oder zu bestimmten Tools abgerufen werden. 11.000 Nutzer haben die die Website seit Januar besucht. Das Feedback von Laien und Professionals ist sehr positiv ausgefallen. Künftig soll die Website durch weitere User Storys ausgebaut und über Bibliotheken und Social Media noch stärker bekannt gemacht werden.

E-Mail-Archivierung

Christopher Lee und Kam Woods (University of North Carolina, Chapel Hill) präsentieren ebenfalls in Session 2 das RATOM (Review, Appraisal, and Triage of Mail) Projekt, in dem neue Tools und Techniken entwickelt werden, die Archivaren bei der Sichtung, Analyse und Bewertung von E-Mails unterstützen sollen. Mit Hilfe maschinellen Lernens sollen Beziehungen zwischen E-Mails identifiziert werden, die es erleichtern, den archivischen Wert zu ermitteln. PST, OST und MBOX-Container können verarbeitet werden. Darin enthaltene Konten werden separat ausgezeichnet. Die Tools aus dem Projekt können in GitHub ausprobiert werden: https://github.com/libratom/ratom-notebooks. Wegen der Herkunft des Tools aus der Universitätswelt wird ein Aussortieren von persönlichen E-Mails der abgebenden Personen groß geschrieben. Die Referenten freuen sich über Nachfragen zum Thema.

Community besser kennenlernen

Monika Zarnitz (Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel) berichtet in Session 1 über die Arbeit an einer weltweiten Umfrage von nestor über den Stand der Erhaltung digitaler Objekte in 86 verschiedenen Fachgemeinden. Nestor wird nicht nur die schriftliche Zusammenfassung, sondern auch die Rohdaten der Umfrage online verfügbar machen. Die geographische Verteilung der Antworten erfasst noch nicht die ganze Welt. Die Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht, die Umfrage soll in fünf Jahren wiederholt werden.

Bestandserhaltung und Formaterkennung

Jon Tilbury und Jack O’Sullivan von Preservica stellen in Session 2 vor, wie bei Preservica und Archivematica mit Hilfe der Preservation Action Registries Maßnahmen der digitalen Bestandserhaltung automatisiert ausgeführt werden. Hintergrund der stärkeren Automatisierung von Prozessen sind auch die diesbezüglichen Erwartungen vieler Kunden, die nach dem Ingest ihrer Daten am liebsten keine weiteren Arbeitsschritte mehr machen möchten. Die Automatisierung erfolgt in vier Schritten:

  1. Teilen von Best Practices mit der Community,
  2. Übersetzen des Wissens der Community in maschinenlesbare Regeln,
  3. Anwenden dieser Regeln auf archivierte Daten und
  4. Verbessern der Grundlagen (z.B.durch neue Tools).

Die Partner der Preservation Action Registries Initiative (PAR) Preservica, JISC, OPF, Artefactual und Arkivum ermöglichen über eine offene und dokumentierte API den Austausch von Tools, Workflows und Business Rules zwischen ihren Systemen. Die nächsten Herausforderungen bestehen in der Skalierung auf große Datenmengen und in der Ermutigung der Community, ihr Wissen zu teilen.

Der Finnische National Digital Preservation Service hat einen File Scraper gebaut, der JHOVE, FFMPEG, fido und pngtools zusammenfasst und erst nach einer oberflächlichen Identifikation die Validierung der betreffenden Datei vollzieht (Session 4).

Unter Leitung der Bibliothèque Nationale de France hat sich in Frankreich 2019 eine Nationale Überwachungsstelle für Dateiformate konstituiert, wie Thomas Ledoux und Yannick Grandcolas von der BNF in Session 5 berichten. Die Überwachungsstelle stellt Tools, eine Wissensbasis und Erhaltungsstrategien vor. Sie ist bestrebt, zu den englischsprachigen Tools wie COPTR und DCC Curation Lifecycle anschlussfähig zu werden. Die einzelnen Prozesse des Curation Lifecycle wurden in Wikidata-Objekte umgesetzt. Auf diesem Weg lassen sich früher oder später weltweit sowohl Tools, die in COPTR beschrieben sind, als auch andere, in Wikidata bekannte Objekte zu einem bestimmten Erhaltungsprozess (z.B. Prüfsummenberechnung, Formatwandlung) umfassend auffinden (vgl. https://wikidp.org/).

In der Diskussion wird aber deutlich, dass COPTR noch auf einige Jahre ein maßgeblicher Bestandteil der Wissensbasis in diesem Bereich bleiben dürfte und Beiträge dort sich lohnen. Auch nestor hat inzwischen seine Toolbox mit COPTR verbunden.

Nutzung digitaler Objekte

Leontien Talboom (National Archives UK) gibt in Session 5 einen Überblick über die Schwierigkeit, Nutzer*innen aller Art genuin digitale Objekte zugänglich zu machen. Sie sieht eine doppelte Vervielfältigung, zum einen bei den Nutzungsperspektiven, zum anderen bei den Objekten selbst. Die Objekte liegen in unterschiedlichen Repräsentationen und Derivaten vor und die Nutzer sind heute nicht nur Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, sondern auch Maschinen. Sie hat mit fünf Einrichtungen in England Interviews zu den damit verbundenen Problemen geführt.

Optimistische Interviewpartner glauben, ihre Prinzipien aus ihrer analogen Erfahrung gut auf die neuen Umstände übertragen zu können. Längst nicht alle waren mit den Standardbegriffen der OAIS-Community vertraut. Eine Person fasste ihre Erfahrungen unter dem Spruch “dodgy archives, dodgy practices” zusammen (dodgy = knifflig, sonderbar). Die Masse der Nutzer, so die allgemeine Einschätzung, hat immer noch einen sehr traditionellen Zugang zu ihren Forschungsgegenständen. Ihnen widerstrebt es eher, automatische Suchen oder Auswertungen zu betreiben.

Talboom schlägt den Begriff Erhaltungspraktiker*in (digital preservation practitioner) als gemeinsame Bezeichnung für Archivar*innen, Bibliothekar*innen und andere vor, die sich mit der gemeinsamen Aufgabe stellen.

Web-Archivierung

Am Niederländischen Nationalarchiv hat das schon 2006 entstandene WebCurator Tool (Session 6) eine Weiterentwicklung erfahren. Als Managementplattform für Heritrix ist WebCurator für die Planung und Ausführung von Webcrawls eine große Hilfe, besonders für technisch weniger versiertes Personal. Version 3 wird getestet und soll noch im Juni 2020 bereitstehen. Version 4 soll noch mehr Features für Qualitätssicherung und ein Integration von WebRecorder beinhalten.

Podiumsdiskussion

In der Abschlussdiskussion stellt Jacqueline Slats vom Niederländischen Nationalarchiv erfreut fest, wie handlungsfähig die Erhaltungspraktiker inzwischen nach 20 Jahren Entwicklungsarbeit sind. Auch sie wünscht sich mehr Beteiligung von staatlichen Archiven, die in der OPF derzeit eine kleine Minderheit bilden (nur DK, NL, UK).

Adam Farquhar findet auch, dass wir die Grundlagen beherrschen, sieht aber in der sich ausbildenden Cloud-Kultur und den steigenden Ansprüchen an Interkonnektivität aller Daten eine echte Herausforderung. Ross Spencer ist gespannt darauf, wie die Migration großer Datenspeichersysteme im nächsten Jahrzehnt bewältigt werden wird und er wünscht sich mit Jack O’Sullivan mehr Validierer, mehr IDs und mehr Wiedergabetools.

Offen ist für die Diskussionsteilnehmer, ob der derzeitige Hype um Forschungsdatenmanagement richtig von den Erhaltungspraktikern aufgefangen und in nachhaltige Bahnen gelenkt werden kann.

Verblüffend ist, dass derzeit ein Markt mit Startup-Firmen für Emulations- und Virtualisierungsdienste entsteht, der derzeit u.a. von Intact Digital und OpenSLX repräsentiert wird.

Ausführlicher in einem englischen Blogpost von Ross Spencer. Auch auf Twitter ist unter dem Hashtag #OPFCON viel über die Konferenz zu lesen.

Verwandtes

Von der Theorie zur Praxis: Bestandserhaltung digitaler Unterlagen, Tagung im Bundesarchiv Koblenz, November 2018, https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/KLA/tagungsdokumentation-bestandserhaltung-dig-unterlagen.pdf?__blob=publicationFile

knaumann

Kai Naumann ist studierter Historiker, seit 2006 Archivar beim Land Baden-Württemberg, derzeit mit den Schwerpunkten Archivisches Recht und digitale Überlieferungsbildung. Er ist im DIMAG-Verbund, in KLA-Ausschüssen und bei nestor aktiv und unterrichtet u.a. an der FH Potsdam. Kai Naumann schreibt hier, soweit nicht anders gekennzeichnet, als Privatperson.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
knaumann (15. Juni 2020). Happy Birthday, Preservation! Zum 10. Geburtstag der OPF. Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckj1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.