KI-gestützte Erschließung im EGovernment-Wettbewerb: Stadtarchiv Heilbronn bittet um Unterstützung

Im Stadtarchiv Heilbronn (https://stadtarchiv.heilbronn.de) läuft derzeit ein Pilotprojekt, um die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen. Es wird eine KI-Software trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank HEUSS. Das heißt, zu den Fotos sollen mehr Informationen schneller erfasst und zugänglich gemacht werden. Aus diesem Grund wird mit der KI-Software zeitgleich hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher verloren ging. Das Projekt, für das man nun im eGovernment-Wettbewerb seine Stimme abgeben kann, erfüllt also auch Aufgaben im Bereich Wissensmanagement.

In der Projektpräsentation deckt das Stadtarchiv Heilbronn geläufige Probleme der Erschließung in den großen archivischen Bildbeständen auf: Es gibt keine ausreichenden Zeitressourcen, die Bestände wachsen, darunter auch viele unbeschriftete Fotos. Außerdem beinhaltet die Erschließung auch aufwändige Recherchen, vor allem wenn das Spezialwissen, das nur„in den Köpfen“ des Archivpersonals existiert, nicht gesammelt wird. Diese Probleme möchte man nun mit dem neuen Verfahren lösen.

Das etwa 134 000 Euro teure Vorhaben, das zu 50 Prozent im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gefördert wird, hat es nun ins Finale des 19. eGovernment-Wettbewerb geschafft. Dieser “Wettbewerb zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung” dient als Grad-Messer für eGovernment-Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als einziges Archiv unter den Finalisten konkurriert das Stadtarchiv Heilbronn mit vielen anderen Projekten aus der öffentlichen Verwaltung um den Publikumspreis.

Um zu gewinnen, benötigt das Archiv aber noch Unterstützung. Über eine Online-Abstimmung können nun alle das Projekt “KI im Stadtarchiv” in der Kategorie “Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020” auswählen und den Kolleg:innen damit zum Sieg verhelfen: https://www.egovernment-wettbewerb.de/online-voting/ Die Abstimmung läuft noch bis 14. August 2020.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es in der Projektpräsentation, die auf der Voting-Seite abgerufen werden kann, und im Bericht “Was leistet Künstliche Intelligenz? Pilotprojekt zur Bilderkennung beim Stadtarchiv” auf der Seite https://www.heilbronn.de.

Rebekka Friedrich

Archivarin im Stadtarchiv Darmstadt, Mitglied im Arbeitskreis "Offene Archive"

More Posts

Follow Me:
Twitter


Rebekka Friedrich

Archivarin im Stadtarchiv Darmstadt, Mitglied im Arbeitskreis "Offene Archive"

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search