Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues Förderprogramm für digitale Content-Produktion: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

Ab 15. September 2020 können Fördermittel aus dem gemeinsamen Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder beantragt werden. Die Mittel sollen in nachhaltige Konzepte oder Strategien für die digital gestützte Kulturkommunikation und Kulturvermittlung der geförderten Institutionen und Projektträger fließen, entsprechende Kompetenzen und Kapazitäten dieser Kultureinrichtungen stärken und damit mittelfristig auch einen Beitrag zu ihrer digitalen Transformation leisten.

Das Programm richtet sich insbesondereinsbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung. Förderanträge dieser kleineren Institutionen (bis zu 10 vollbeschäftigte Mitarbeitende) werden daher mit Vorrang berücksichtigt.

Das Förderprogramm soll die Institutionen kurz- und mittelfristig in die Lage versetzen, ihre Arbeit sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit digital zu dokumentieren, ggf. inhaltlich sowie technisch aufzubereiten und in ansprechender Form im Internet und in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Dafür wurden 4 Fördermodule entwickelt, zu denen Anträge eingereicht werden können:

  • Fördermodul 1: Ausstattungspakete für die digitale Content-Produktion
  • Fördermodul 2: Unterstützung digitaler Content-Produktion durch externe Dienstleistungen
  • Fördermodul 3: Beratung, Schulung und Weiterbildung für die digitale Content-Produktion
  • Transfermodul: Online-Ressourcen für die digitale Content-Produktion

Gefördert werden Maßnahmen mit einem Fördervolumen von mindestens 5.000 € und maximal 50.000 € pro Maßnahme. Anzustreben ist ein Eigenanteil in Höhe von mindestens 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben durch den Antragstellenden; dieser Eigenanteil kann ganz oder teilweise durch Eigenleistungen sowie durch Drittmittel (Stiftungen, Spenden, weitere öffentliche Zuwendungen etc.) erbracht werden.

Gerade in Archiven mit geringer personeller und finanzieller Ausstattung bleiben kreative Projekte im digitalen Raum, obwohl möglicherweise bereits Ideen existieren, häufig auf der Strecke. Es ist zu hoffen, dass sich dieses Problem mit dem Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN zumindest an einigen Orten beheben lässt. Dafür spricht auch das eingerichtete Helpdesk, das per Mail oder telefonisch Hilfestellung bei generellen Fragen rund um die Antragsstellung oder auch hinsichtlich der technischen Komponenten des Fördermoduls 1 bietet. Die gestrickten Fördermodule ermöglichen eine nachhaltige Ausrichtung der digitalen Content-Produktion, die auch über den Förderzeitraum hinaus wirken kann.

Weitere Informationen zu den Bewilligungsvoraussetzungen und zu den Zielen des Programms finden sich auf der Seite https://www.kulturgemeinschaften.de/.

Rebekka Friedrich

Archivarin im Stadtarchiv Darmstadt, Mitglied im Arbeitskreis "Offene Archive"

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (25. August 2020). Neues Förderprogramm für digitale Content-Produktion: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Archive 2.0. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ckje


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.