Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (2/3)
Im ersten Teil ging es vor allem um neue Formate für Führungen und Beratung. Dieser Blogpost handelt von Zusatzangeboten und interaktiven Formaten im Netz. Sie sind herzlich eingeladen, mittels der Kommentarfunktion auf diesem Blog andere Aspekte hervorzuheben und eigene Vorschläge zur archivischen Bildungsarbeit in den nächsten Jahren zu machen.
Ausbau der Rechercheratgeber
Auf unserer mitten im Lockdown gelaunchten neuen Homepage wurde das seit 2014 entwickelte Angebot der Rechercheratgeber deutlich prominenter platziert. Das sich abzeichnende Interesse der Presse an den Vorgängen im März und April 1945, als Baden, Württemberg und Hohenzollern durch amerikanische und französische Truppen besetzt wurden, bewog uns zur Erstellung eines neuen Ratgebers. Auch uns überraschte dabei, dass wir inzwischen eine ordentliche, wenn auch nicht vollständige Menge an Quellen zu diesen Ereignissen online verfügbar haben. Weitere Ratgeber im klassischen Bereich der Orts- und Familienforschung sollen folgen.
Vom Hinweistext zum Erklärfilm
Schon 2017 hatten einige Freiwillige aus dem FSJ- und BuFDi-Programm im Staatsarchiv Ludwigsburg Anleitungsfilme zur Verwendung des Online-Findmittelsystems erstellt. Diese Filme waren mit dem neuen Webdesign nicht mehr zu verwenden, aber seit Mai 2020 produziert eine neue Riege von Freiwilligen die nächste Generation. Von uns wurde die Software Camtasia verwendet, aber es gibt auch andere Tools wie z.B. Open Broadcaster, CamStudio oder Expression Encoder. Als Mitverantwortliche für das Archivportal-D wirkten wir auch bei einem Erklärfilm des Vereins für Computergenealogie CompGen über dieses Online-Portal mit.
Es erscheint uns sinnvoll und wir streben folglich an, die Produktion von Erklärfilmen auszuweiten und beispielsweise auch Videos zu den am häufigsten nachgefragten Themen (Familienforschung, Ortsgeschichte, Entnazifizierung) bereitzustellen.
Kurse per Videokonferenz
Wie in allen anderen beratungsintensiven Berufsfeldern machten wir die Erfahrung, dass Videokonferenzen zwar kein perfekter, aber ein überraschend vielseitiger Ersatz für persönliche Begegnungen sind. Bildungsangebote des Landesarchivs wie Kurse im Lesen deutscher Schrift, Ortskunde oder Genealogie sollen demnächst auf Konferenzportalen stattfinden. Wir haben die ersten Pilotkurse hinter uns und diskutieren derzeit mögliche Varianten.
Im kleinen Rahmen konnte das Team im Hohenlohe-Zentralarchiv in diesem Bereich erste Erfolge verbuchen. Kurse mit einem kleinen Teilnehmerkreis wurden bereits während der Sommerferien durchgeführt. Die Angebote wurden sehr positiv aufgenommen, zumal lange Fahrtzeiten zu Seminaren entfielen und auf diesem Weg auch Interessierte das Angebot nutzen konnten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Aufgrund des limitierten Platzangebots vor Ort wird das Hohenlohe-Zentralarchiv seine Bildungsangebote bis Ende 2020 daher weiterhin in Form von Videokonferenzen anbieten. Dabei ist uns bewusst, dass echte menschliche Begegnungen auch in Corona-Zeiten weiterhin zur Bildungsarbeit dazugehören sollen.
Ein Online-Workshop Ahnenforschung
Das Staatsarchiv Wertheim bietet am Mittwoch, 14.10.2020 den Online-Workshop „Ahnenforschung für Einsteiger — wie Sie Ihre Vorfahren kennenlernen“ an. Dieser Einführungsworkshop wurde bereits zweimal analog durchgeführt und soll nun als Webinar stattfinden. Da diese Einführung nach den bisherigen Erfahrungen vor allem Input und allgemeine Informationen bietet und dabei weniger ein intensiver Austausch stattfindet, scheint diese Veranstaltung als Webinar geeignet. Trotzdem sollen auch im virtuellen Raum Fragen und Gespräche ermöglicht werden.
Deshalb soll der Teilnehmerkreis überschaubar bleiben. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass das Webinar über die Softwarelösung GoToMeeting angeboten werden soll anstelle über spezielle Webinar-Software, da mit diesem Videokonferenzsystem bereits Erfahrungen im LABW bestehen. Wesentliche Funktionen wie „Übertragung des Bildschirms/einzelner Anwendungsfenster“, „Moderatorwechsel“, „Chat während der Sitzung“ und „Webbasierte Meetings (kein Download erforderlich)“ sind gegeben.
Nicht vorhanden ist die Funktion „Handzeichen“, die sich über die Chatfunktion jedoch ausgleichen lässt. Basis der Veranstaltung ist eine umfangreiche PowerPointPräsentation, anhand derer die Informationen vermittelt werden. Ein Ausdruck der Präsentation wurde den Teilnehmern bisher bei der Veranstaltung übergeben. Wir überlegen, diese als PDF-Datei unmittelbar vor dem Webinar per E-Mail zu übersenden, ebenso einige Archivalien-Beispiele aus einschlägigen Quellen (v.a. Auszüge aus Kirchen- und Personenstandsbüchern).
Auch wenn Genealogen erfahrungsgemäß meistens technik- und internetaffin sind, soll im Vorfeld des Webinars den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, das Videokonferenzsystem zu testen.
Der bereits in Vor-Corona-Zeit angesetzte Zeitrahmen von drei Stunden scheint für eine Online-Veranstaltung sicherlich zu lang. Angedacht ist ein Zeitraster von drei Blöcken zu 50 Minuten mit zweimal 10-15 Minuten Pause dazwischen.
(Fortsetzung folgt)
Kai Naumann, Michael Aumüller, Stephanie Eifert, Inka Friesen, Wolfgang Krauth, Birgit Meyenberg, Monika Schaupp, Anja Schellinger, Ulrich Schludi, Christina Wolf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
knaumann (7. Oktober 2020). Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (2/3). Archive 2.0. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ckjm
Neueste Kommentare