Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (3/3)
Im ersten Teil ging es um neue Formate für Führungen und Beratung, im zweiten um zusätzliche und interaktive Angebote. Dieser letzte Blogpost handelt von weiteren Plänen für Online-Kurse und zieht ein Fazit. Immer noch steht Ihnen die Kommentarfunktion auf diesem Blog offen, um den Inhalt fortzuschreiben.
Orts- und quellenkundliche Kurse in Hohenlohe
Eine Kombination aus verschiedenen Techniken ist ebenso für den Diskussionsabend „Ortsgeschichte im Gespräch“ im Hohenlohe-Zentralarchiv Mitte Oktober geplant. Vortragsteile wechseln sich an diesem Abend mit einer virtuellen Podiumsdiskussion rund um das Thema Ortsforschung ab, was ebenfalls über die Software GoToMeeting angeboten werden kann. Die anschließend geplante Fragerunde wird mithilfe der Chatfunktion umgesetzt. Zwei folgende Seminare im November und Dezember werden sich ebenso entsprechender Mittel bedienen.
Ein virtueller Lektürekurs?
Auch für diverse Lektürekurse gibt es konkrete Pläne, beginnend mit einem Lesekurs ab Anfang Oktober. Das LABW setzt wie erwähnt die Software GoToMeeting ein mit der schon genannten Möglichkeit, einen Text auf dem eigenen Bildschirm aufzurufen und dann über das Teilen der eigenen Bildschirmansicht für die Teilnehmer sichtbar zu machen. Dieser Text sollte Zeilennummern haben, damit die Teilnehmer dem jeweils Lesenden und der Leiter*in besser folgen können. Das Lesematerial soll vorab an alle Teilnehmer versandt werden, damit jeder sich die Unterlagen bei Bedarf ausdrucken kann. Das Festlegen einer Lesereihenfolge erfolgt dann anhand der Reihenfolge, in der die Konferenzteilnehmer im System aufgelistet werden. Im gleichen Maß sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Beginn des Kurses über gewisse Regeln („Netiquette“) bei Online-Kursen aufgeklärt werden, wie zum Beispiel das Deaktivieren des Mikros, wenn der Betreffende selbst nicht spricht, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
Nur geringe Investitionen erfordert ein Headset, das für Kursleiterin oder Kursleiter eine sinnvolle Sache ist. Die anderen Bauteile sind kostenlos zu haben:
- Ein Terminplaner wie Foodle, gehostet z.B. vom DFN oder DigitalCourage, erleichtert das Finden von Terminen mit hinreichenden Ansprüchen an den Datenschutz.
- Der Fundus an digitalisierten Archivalien des LABW ist groß; die Suchfunktion lädt dazu ein, zu bestimmten Themen Schriftstücke zusammenzustellen. Es wird aber nötig sein, die Textbeispiele passend zum Ausdrucken in DIN A4, möglichst auch mit Zeilennummern, per E-Mail bereitzustellen.
- Das LABW stellt schon seit langer Zeit Schrifttafeln zum Ausdrucken auf seiner Website bereit, die nach Buchstabenformen und alphabetisch geordnet sind.
- Mit dem Cloudanbieter CryptPad lässt sich anonym eine Seite in einer Textverarbeitung öffnen, auf der mehrere Personen gleichzeitig schreiben können. So werden kollektive Transkriptionen einer Textseite möglich.
Auch kostenlose Anbieter von Videokonferenzen existieren, wobei allerdings Abstriche am Nutzungskomfort hinzunehmen sind, für die telefonische Einwahl Gebühren anfallen oder der Bildschirm nicht für PowerPoint-Folien oder Textseiten freigegeben werden kann. Da das Landesarchiv sich bereits für die Lösung GoToMeeting entschieden und diese lizensiert hat, wird bei uns aber diese Lösung zum Einsatz kommen.
Urheberrechtlich geschützte Materialien können in solchen Seminaren benutzt werden, sofern die Voraussetzungen für gesetzliche erlaubte Handlungen eingehalten sind, die vor allem in §§ 60a, 60b, 60c und 60f UrhG dargestellt werden.
Sicherlich werden Teilnehmende und Dozentin gemeinsam Neuland betreten, wenn sie entsprechende Kurse beginnen. Die wichtigste Tugend wird das Zuhören sein, um die Fähigkeiten der Kundschaft mit den vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet bietet, in Einklang zu bringen.
Fazit
Eine globale Pandemie hat uns, wie letztlich die gesamte Welt, vor unerwartete neue Herausforderungen gestellt und in vielerlei Hinsicht „ins kalte Wasser geworfen“. Als Zwischenfazit nach einigen Monaten lässt sich aber zumindest feststellen, dass uns dieser erzwungene, harte Einschnitt auch Impulse gab, uns neu mit altbekannten Fragen zu beschäftigen, Neues auszuprobieren. Impulse, die uns auf dem stetigen Weg zu besseren Services im Bereich der Nutzung und archivischen Bildungsarbeit weiter voranbringen.
Kai Naumann, Michael Aumüller, Stephanie Eifert, Inka Friesen, Wolfgang Krauth, Birgit Meyenberg, Monika Schaupp, Anja Schellinger, Ulrich Schludi, Christina Wolf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
knaumann (9. Oktober 2020). Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (3/3). Archive 2.0. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ckjo
Neueste Kommentare