Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln?

Gedanken von Michael Knoche (1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) zur Archivierung von sozialen Medien in Bibliotheken. Sein Fazit:

Bibliotheken haben genug zu sammeln und sollten sich da heraushalten. Die Kommunikation der Menschen zu dokumentieren, gehört nicht zu ihrem Auftrag. Sie sind ja keine gewaltigen Spiegelbilder unseres alltäglichen Lebensvollzugs. Bibliotheken sollten sich auf Wissen konzentrieren, das einen gewissen Reifegrad erreicht hat und z.B. in Buchform oder in elektronischen Publikationen vorliegt. Ihr Objekt ist die Publikation, nicht die Kommunikation.

Michael Knoche (https://biblio.hypotheses.org/2157)

Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück im Nds. Landesarchiv - Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

More Posts


Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück im Nds. Landesarchiv - Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Wenn man den Beitrag von M. Knoche liest, werden dort als einschlägige Institutionen für diese Aufgabe Archive explizit genannt. Dem würde ich so zustimmen. Die Praxis hinkt da leider noch hinterher, doch Ansätze gibt es, wie die Archivierung der Tweets des Münsterschen Oberbürgermeisters Lewe durch das Stadtarchiv Münster: https://archive20.hypotheses.org/8710

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search