Autor: Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv
Im Rahmen der anregenden Diskussion von Bastian Gillners Artikel “Wollen Archive (mehr) Nutzer?” auf dem Gemeinschaftsblog Archive 2.0 kam die Forderung nach einer Zuordnung von Web 2.0-Anwendungen zu archivischen Aufgaben auf (vgl. Kommentar von Stefan Schröder). Thomas Wolf hat daraufhin dankenswerterweise Archivaufgaben und Web 2.0-Tools in einer Liste zusammengefasst und zur Diskussion gestellt. Ich nehme die Einladung zur Ergänzung gerne an. Die Aufstellung von Herrn...
Die Arbeitsgemeinschaft der Münchener Archive folgt den guten und immer zahlreicher werdenden Beispielen anderer1 Archive und Archivare und macht sich mit einem Gemeinschaftsblog auf den Weg aus der digitalen „Unmündigkeit“. Entstehungsgeschichte Das unter dem Kürzel amuc bei de.hypotheses.org gehostete Blog ist jedoch nicht der erste gemeinsame Schritt der Münchener Archive in die digitale Welt. Als der lockere Arbeitskreis sich vor mehreren Jahren zusammenschloss, um die...
Für das Forschungsprojekt „Das Private im Nationalsozialismus“ sucht das Institut für Zeitgeschichte Dokumente aus den Jahren 1933 bis 1945, die Einblick in den Alltag der Menschen im NS-Staat geben. Das können Tagebücher, Erinnerungen, Familienchroniken oder Briefe sein, aber auch Fotografien und Fotoalben. Wir vermuten solche Dokumente in persönlichen Hinterlassenschaften und freuen uns über jedes Stück, das der Wissenschaft zur Verfügung gestellt wird. Was wird gesucht?...
Neueste Kommentare