Autor: Nadine Seidu

0

Anmeldung für die GNDCon 2018 ist nun möglich!

Die Anmeldung für die GNDCon 2018 ist seit heute freigeschaltet. Der blogpost der DNB hierzu ist unter https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=141267533 abrufbar. Direkt zum Anmeldeformular geht es hier.   Die GNDCon findet am 3. und 4. Dezember 2018 bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto „Die Öffnung der GND“ können Sie sich auf der Veranstaltung über die Gemeinsame Normdatei und ihren Öffnungsprozess informieren,...

0

DFG-Projekt „Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel ‚Weimarer Republik“ gestartet

Mit dem von der DFG geförderten Aufbau des Archivportals-D (als Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek) wurde in den Jahren von 2012 bis 2017 ein übergreifender Zugang zu Archivgut aus deutschen Archiven unterschiedlichster Trägerschaften ermöglicht. Forschende können über die Plattform im Internet zentral institutionelle Informationen zu den verschiedenen vertretenen Archiven, Erschließungsinformationen zu ihren jeweiligen Beständen sowie digitalisiertes Archivgut abrufen und recherchieren. Im Rahmen des nun folgenden...

0

Call for Papers für die GNDCon 2018

Am 3. und 4. Dezember 2018 findet bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main erstmalig die GNDCon statt. Unter dem Motto „Öffnung der GND“ sind alle an der Gemeinsamen Normdatei Interessierten herzlich dazu eingeladen an der Convention teilzunehmen und dazu aufgerufen, sich am Call for Papers zu beteiligen. Für alle diejenigen, die bereits auf die Veranstaltung hingewiesen worden sind: Der Call for Papers wurde...

1

Landesarchiv Baden-Württemberg startet mit offiziellen Accounts bei Twitter, Instagram und Youtube

Seit einigen Jahren ist das Landesarchiv Baden-Württemberg bereits mit Auftritten zum Archivportal-D, LEO-BW oder zur Reformationsausstellung (2017/18) in den Sozialen Media vertreten. Nun startet die Einrichtung mit offiziellen Institutionen-Accounts, über die zukünftig Neuigkeiten und Informationen aus den 8 Abteilungen veröffentlicht werden. Mehr dazu: Instagram (https://www.instagram.com/landesarchivbw/) Twitter (https://twitter.com/LandesarchivBW)  Youtube(https://www.youtube.com/channel/UCHRrWtE15_x0u6xDEJyk9uA) Weitere Kanäle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LandesarchivBW) Xing (https://www.xing.com/companies/landesarchivbaden-w%C3%BCrttemberg) LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/landesarchivbadenwuerttemberg/)    

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search