Kategorie: Information + Partizipation
In dieser Kategorie finden sich alle Beiträge, die knapp und übersichtlich über neue Entwicklungen oder spannende Vorhaben von “Offenen Archiven” informieren. Soll ein solches Thema ausführlicher behandelt und auch diskutiert werden, wird es “Innovation + Diskussion” zugeordnet.
Der neue Archivstandard (veröffentlicht in den nestor-materialien 25) definiert die Überlieferungsbildung aus den an Hochschulen zur Verwaltung der Studierenden eingesetzten datenbankbasierten Fachverfahren. Enthalten sind Richtlinien zur Gestaltung des Übergabeprozesses wie auch zur Strukturierung der übernommenen Daten für die Archivierung. Optional in die Überlieferungsbildung zu integrierten Dokumenten wird ein Ort in der Ablagestruktur zugewiesen. Im Anhang ist ein Bewertungskatalog beigefügt.
Die Verknüpfung von digitaler Innovation mit direkter Bürger*innenbeteiligung steht im Mittelpunkt des europäischen Kulturprojektes DIALOG CITY (2021-2026), welches vom Creative Europe Programme co-finanziert und von Mitte 2022 bis Ende 2025 umgesetzt wird. Ziel ist es, die Zugänglichkeit zur Kultur durch einen dialogischen Ansatz zu verbessern.
Mit der Datenbank “Multilingual Archival Terminology” präsentiert das International Council on Archives (ICA) ein einfaches Tool zur internationalen Kommunikation zwischen archivischen Akteur*innen.
Unter Leitung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) setzt derzeit ein Forschungsvorhaben zur Langzeitaufbewahrung von Papier und digitalen Objekten, die für die End- und Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle bedeutsam sind oder werden können, auf.
Neueste Kommentare