Kategorie: Innovation + Diskussion
Diese Kategorie umfasst Aufsätze, Vortragstexte, Konzeptplanungen, Beiträge zu Blogparaden, etc., die innovative Ideen zu “Offenen Archiven” und “Archiven 2.0” vorstellen. Außerdem werden hier Beiträge gesammelt, die aktuelle Diskussionen aufgreifen oder neue Denkanstöße auslösen wollen.
In diesem Monat wurde eine neue DIN 31640 (Digital Audience Measurement in Archiven, Bibliotheken und Museen – Anforderungen an Messverfahren) veröffentlicht, die vom DIN-Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) entwickelt wurde. Die Entwicklung der Archivnutzungsstatistiken dürfte gerade für Archive, die sich als Offene Archive sehen, interessant werden. Der Normentwurf war seit Juni 2021 kommentierbar, wie das Bibliotheksportal dereinst berichtete.
Hinweis auf im Oktober 2022 in der Zeitschrift Information – Wissenschaft & Praxis erschienenen Artikel „Instagram in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes“ von Saskia Brunst.
Bereits in den letzten beiden documenta-Ausgaben hatte sich abgezeichnet, wie ein metaphorischer Archivbegriff immer tiefer in die Weltkunstausstellung hineinwuchert. Mit der Präsentation einzelner Institutionen emanzipierte sich der Archivbegriff von der Artistic Research der vorhergehenden Weltkunstaustellungen in Kassel. Überlieferungsbildung wird zu einem integralen Bestandteil künstlerischer Praxis und zur Voraussetzung für ein kontinuierliches, kollektives Lernen umgedeutet.
Bereits am 16. September erschien im FEShistory-Blog der Artikel Dürfen die das? Die Archivierung von Webinhalten und das Urheberrecht von Annabel Walz, der nicht nur über die Einreichung einer Stellungnahme des AdsD zum Wissenschaftsurhebergesetz berichtet, sondern auch die Herausforderungen der Web(site)archivierung allgemein gut zusammenfasst. Der Fokus liegt dabei auf Social Media, die Argumente lassen sich jedoch auch gut als Stützen für Diskussionen nutzen, in denen...
Neueste Kommentare