Kategorie: Innovation + Diskussion
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Kultureinrichtungen in Deutschland ganz tiefgreifend verändert und den Ort für Lernen, Staunen, Bewundern und Nachdenken vom öffentlichen in den privaten Raum verschoben. Wir schildern in diesem Text für das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) die Erfahrungen aus fünf Monaten archivischer Bildungsarbeit im Ausnahmemodus und die Perspektiven, die sich daraus für die nächste Zeit ergeben.
In Regensburg präsentiert sich das Archiv als Teil der Smart City mit einer klaren Ausrichtung in die Zukunft. Ein Gespräch über analog und digital in einem Archiv, dass sich noch am Anfang des digitalen Weges befindet: Das Gedächtnis der Stadt
Die zunächst einmal nur lokalpolitisch wirkende Diskussion über die geplante Umstrukturierung des Stadtarchivs München hat mittlerweile größere Kreise geschlagen. Ausgangspunkt der Debatte ist eine Stellungnahme des VdA-Vorsitzenden an den Münchner OB in der auch der Terminus „Offene Archive“ auftaucht. Grund genug, um in diesem Blog eine kleine Übersicht über die verschiedenen Beiträge der Blogosphäre zu geben – und ggf. zum Mitdiskutieren anzuregen. Bei einigen der...
Eine Übersicht über partizipative Sammlungsinitiativen deutschsprachiger Kulturerbeeinrichtungen zur Corona-Pandemie finden Sie unter https://ethercalc.org/a58b750ffc67 Die Übersicht wartet darauf, durch Sie ergänzt und in den Sozialen Medien mit den Hashtags #closedbutopen und #collectingcorona geteilt zu werden.
Neueste Kommentare