Kategorie: Veranstaltungen
#closedbutopen war das große Thema, unter dem das Jahr 2020 für viele Archive dank Corona stehen musste. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen möchten wir mit euch am 29. und 30. April 2021 dem Thema “Archive – Offen für alle?!” nachgehen.
Aus dem Jahr 2021 wird das Jahr 2022 – zumindest was die nächste „Vor-Ort-Ausgabe“ unserer Veranstaltungsreihe „Offene Archive“ angeht! Wir peilen nun den 6. bis 8. April 2022 an. Austragungsort wird das Bundesarchiv (Standort Koblenz) bleiben! Das alles ist aufgrund der aktuellen Corona-Lage unumgänglich. Wir bitten da um Euer Verständnis… Aber 2021 bleibt auch 2021: Wir gehen demnächst an die Planung eines kleinen, aber feinen...
Die aktuelle Ausgabe der „Archivpflege“ enthält im Kapitel „Kurzberichte“, auf S. 58f. einen Tagungsbericht des Autors zur vergangenen, fünften Konferenz „Offene Archive“ und das ArchivCamp. Verweis auf die gesammelten Kurzberichte: https://www.lwl-archivamt.de/filer/canonical/1589967639/245632/ (PDF; 339 KB) Der Bericht steht neben den (leicht untereinander abgewandelten) Tagungsberichten von Dr. Bastian Gillner im ARCHIVAR (73. Jg. Heft 1 (2020), S. 66-68) und in diesem Blog.
Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren sich – das führt zu Veränderungen, bietet neue Möglichkeiten und stellt ungewohnte Herausforderungen. Vertreter*innen verschiedener Leipziger Kultureinrichtungen diskutieren Fragen aus dem breiten Themenspektrum von Social Media über die Präsentation von Sammlungen im Internet bis hin zur Veröffentlichung von Open Data. Die Teilnehmenden der Diskussionsrunde sind: 📣 Barbara Fischer, Managerin an der Deutsche Nationalbibliothek 📣 Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtliches Museum...
Neueste Kommentare