Konferenz 2015

Die Vorträge der Konferenz sowie weitere Berichte/Präsentationen werden im Verlauf der nächsten Zeit im Blog eingestellt werden; dies gilt auch für die Videomitschnitte (der Vorträge und der Podiumsdiskussion).  Kurz-Resümee: Offene Archive 2.2. Was bringt die Zukunft? Einiges! (Joachim Kemper): Link.

Storify

Konferenzberichte:

  • Florian Hoffmann (Link)
  • Bastian Gillner (Link)
  • Julia Sammler (Link)
  • Antje Diener-Staeckling (Link)

Videomitschnitte

Programmübersicht Offene Archive 2.2 – Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext Termin und Ort: Siegen, 3. bis 4. Dezember 2015, Kulturhaus LYZ,  St.-Johann-Str. 18, 57074 Siegen.

Twitter-Hashtag #archive20.

Plakat_JPEG

Links: Flyer (PDF) und Plakat (PDF)

Programm 3. Dezember 2015

10.30 Uhr: Grußworte (Landrat Andreas Müller, Kreis Siegen Wittgenstein; Marcus Stumpf, BKK/Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag; Joachim Kemper, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main bzw. ICARUS/International centre for archival research).

10.45 Uhr: Begrüßung durch die Organisatoren (Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein)

11.00 Uhr: Hans-Christoph Hobohm, Keynote 1: Social Media in Bibliotheken. Besuch bei Digital Immigrants (zu den PPT-Folien:  externer Link)
Video

11.45 Uhr: Almut Breitenbach, Keynote 2: Social Media und Altes Buch
Video

12.30 Uhr: Mittagspause

Moderation: Joachim Kemper

13.30 Uhr:  Jochen Walter, Zur Langzeitarchivierung von Web 2.0 am Beispiel literarischer Blogs NEU: Folien des Vortrags
Video

14.00 Uhr: Ina Bartnitzek, Social Tagging in Archiven NEU: Folien des Vortrags
Video

14.30 Uhr: Elisabeth Steiger, Archiv 2.0-Elemente im neuen EU-Projekt co:op NEU: Folien (und Textfassung) des Vortrags
Video

15.00: Andreas Neuburger, Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrategie im Landesarchiv Baden-Württemberg NEU: Folien des Vortrags
Video

15.30 – 16.00: Kaffeepause

16.00 – ca. 18.00: Workshops

Workshop 1: Ganzheitliche digitale Strategie (Leiter und Berichterstattung: Thomas Wolf)

Workshop 2: Archive 2.0 – Monitoring und Kennzahlen (Leiter Jan Graefe; Berichterstattung: Bastian Gillner) Link zum Bericht

Workshop 3: Social-Media-Guidelines (Leiter: Claus Arndt; Berichterstattung: FAMIs des LWL-Archivamts) Entfallen!

Workshop 4: Archive und Gaming (Leiter: Christoph Deeg; Berichterstattung: Joachim Kemper) Link zum Bericht

Workshop 5: Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware (Leiter und Berichterstattung: Karsten Kühnel) Einleitung: Karsten Kühnel; Impulsreferate: Peter Horsman (Horsman Archiefadvies, Amsterdam): Access as Process; Sabine Otte (startext GmbH, Bonn); Janina Kunkel und Claudia Neu (AUGIAS-Data, Senden) Link zum Bericht

18.00 – 18.45: Pause

18.45 – 19.45: Podiumsdiskussion “Social Media in der archivischen Aus-, Fort- und Weiterbildung”  Teilnehmer/innen (bestätigt): Dr. Irmgard Christa Becker (Archivschule Marburg), Dr. Tobias Herrmann (Bundesarchiv), Julia Sammler (FH Potsdam), Gisa Spiegel (Stadtarchiv Lippstadt), Dr. Bastian Gillner (LAV-NRW), Tim Odendahl und Tatjana Doberstein, Auszubildende (LWL-Archivamt), Friederike Scholten (Westfälische Wilhelms-Universität Münster). Moderation  Antje Diener-Staeckling
Videomitschnitt

4. Dezember 2015

Moderation: Thomas Wolf

9.30 Uhr: Frank Tentler, Smartplaces – Archive (Keynote 3)
Video

10.30 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Antje Diener-Staeckling

10.45 Uhr: Laurence Ward, Opening Collections with Digital Services and Social Media NEU: Folien des Vortrags
Video

11.15 Uhr: Bente Jensen, Instagram in the Archives. Between acquisition, user involvement and outreach NEU: Folien des Vortrags
Video

11.45 Uhr: Karoline Döring, #histocamp – das erste deutsche BarCamp für Geschichte NEU: Folien des Vortrags
Video

12.15 – 13.15: Mittagspause

13.15 Uhr: Jean-Luc Cochard, Das schweizerische OGD Portal: Ein wichtiger Social-Media-Kanal für Archive NEU: Folien des Vortrags
Video

13.45 Uhr: Beatrice Bürgi, Erste Schritte zur virtuellen Beratung. Ein Erfahrungsbericht des Schweizerischen Bundesarchivs NEU: Folien des Vortrags
Video

Moderation: Bastian Gillner

Gegen 14.15 Uhr: Abschlussdiskussion (Zusammenfassung der Workshops durch die Berichterstatter/innen sowie Ausblick)

Weitere Informationen:  Tagungssprachen: Deutsch und Englisch. WLAN wird vorhanden sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nicht mehr möglich! bitte über das LWL-Archivamt

Organisationsteam:

  • Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein)
  • Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen)
  • Joachim Kemper (Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main)
  • Elisabeth Steiger (ICARUS).

Die Konferenz wurde organisiert und gefördert durch folgende Einrichtungen:

 

Logo Menschen_4c

Logo_LWL

Logoneu1 (296x320) (231x250)

 

ICARUS_Logo-transparentcoop_Logo_KM

Print

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search