
Die Konferenz „Offene Archive“ kommt gemeinsam mit dem ArchivCamp unter dem Motto „Partizipation, Offenheit, Transparenz“ zurück! Die Veranstaltung unter dem Motto findet vom Mo., 13. bis Mi., 15. Juni 2022 in Koblenz statt. Für uns gilt immer #closedbutopen, aber natürlich lässt sich aktuell (Stand: Anfang April) noch nicht absehen, was Mitte Juni möglich sein wird. Diese Seite hält als Anlaufpunkt die Informationen aktuell.
Übersicht
- Veranstaltungsflyer
- Programm
- Anmeldung
- Zusammenfassung der Blogbeiträge zur Veranstaltung
- Sponsor*innen
Veranstaltungsflyer
- Veranstaltungsflyer (Vorderseite)
- Veranstaltungsflyer (Rückseite)
Programm
Der Programmrahmen steht, an einzelnen Stellen wird noch nachjustiert werden müssen. Der erste Entwurf wurde im Blog als eigener Beitrag veröffentlicht. Die Aktualisierung findet hier statt.
Tag 1 (13. Juni 2022)
Tagungsprogramm
ab 12:30 Uhr: Eintreffen, get-together
13:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv), Grußworte von Vertreter:innen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA), der „Bundeskonferenz der Kommunalarchive“ beim Deutschen Städtetag (BKK) und des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA
14:30 Uhr: Keynote Dr. Konstantin von Notz, MdB (Stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen)
15:30 Uhr (ca.): Pause
16:00 Uhr: Workshoprunde I (Abstracts: https://archive20.hypotheses.org/10880)
Auswahl eines Workshops bei Anmeldung notwendig
Workshopleitende | Thema |
Elisabeth Klindworth und Benjamin Rosemann | Künstliche Intelligenz im Archiv |
Rico Quaschny | Ehrenamt |
Katrin Nolte | Podcast |
ca. 18:00 Uhr: Pause
Abendprogramm
Filmvorführung mit Diskussion
„23 – Nichts ist so wie es scheint“
(D 1998, 99 min, Deutscher Filmpreis 1999)
18:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv)
anschließend:
- Einführung in das Thema und den Film
- Filmvorführung
- Filmdiskussion
20:45 Uhr (ca.): Ende
danach: kleiner Empfang im Foyer
Tag 2 (14. Juni 2022)
Tagungsprogramm
09:00 Uhr: Keynote Katharina Nocun
Von Fake Facts und True Facts. Wege durch den digitalen Informationsdschungel
10:00 Uhr (ca.): Kaffeepause
10:30 Uhr: Workshoprunde II (Abstracts: https://archive20.hypotheses.org/10826)
Auswahl eines Workshops bei Anmeldung notwendig
Workshopleitende | Thema |
Nora Wohlfarth | Barrierefreiheit im Archiv |
Tanja Wolf | Fotobewertung |
Bundesarchiv | Themenportal Wiedergutmachung – bereichsspezifische Erschließung und Präsentation von Archivgut im Archivportal-D |
12:15 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Barcamp
- 13:15 – 13:45 Planung
- 13:45 – 14:30 Slot 1
- 14:30 – 14:45 Pause/Raumwechsel
- 14:45 – 15:30 Slot 2
- 15:30 – 16:00 Pause/Raumwechsel
- 16:30 – 16:45 Slot 3
Abendprogramm
18:00 Uhr: Angebote der Koblenzer Archive
- Führung durch das Stadtarchiv Koblenz (Anmeldung notwendig, max. 20 Personen)
- Führung durch das Bundesarchiv
Tag 3 (15. Juni)
09:00 Uhr: Barcamp
- 09:00 – 09:30 Planung
- 09:30 – 10:15 Slot 4
- 10:15 – 10:45 Pause
- 10:45 – 11:30 Slot 5
11:30 – 12:30 Abschluss BarCamp und Konferenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist seit dem 29. März und noch bis einschließlich 8. Juni 2022 über das Anmeldeformular des LVR möglich.
Zusammenfassung der Blogbeiträge zur Veranstaltung
Beiträge zur Veranstaltung mit weiterführenden Informationen (die Liste wird stetig aktualisiert):
- Abstracts der Workshop-Runde 2 (14. Juni 2022) auf der Konferenz “Offene Archive”
- Abstracts zur Workshop-Runde 1 (13. Juni 2022) auf der Konferenz “Offene Archive”
- ArchivCamp 2022 im Rahmen von Offene Archive
- Anmeldung für Konferenz + ArchivCamp freigeschaltet
- Programmentwurf für Konferenz „Offene Archive“ veröffentlicht
- Ankündigung: Deutsche Archive im digitalen Zeitalter: Partizipation, Offenheit, Transparenz
- „Offene Archive“ rückt näher – Hotelvorschläge aus Koblenz
- Save-the-Date: Konferenz Offene Archive vom 13. bis 15. Juni 2022 in Koblenz
Sponsor*innen
alphabetisch:

Neueste Kommentare