Archive 2.0

Archive 2.0

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Konferenz + ArchivCamp 2019
  • Offene Archive 2012 bis 2017
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2014
    • Konferenz 2015
    • Konferenz 2017 + ArchivCamp
  • Impressum
  • Zweck dieses Blogs / VdA-AK Offene Archive

Schlagwort-Archive: anna sobczak

Traditional vs. Virtual Archives – The Evolving Digital Identity of Archives in Germany (Anna Sobczak)

10. Januar 2017 Joachim Kemper Schreibe einen Kommentar

Die polnische Dissertation von Anna Sobczak (2014) ist nun in englischer Übersetzung online abrufbar, und zwar über das Repositorium CeON sowie Academia.edu.

anna sobczakArchivearchive20deutschlanddissertationeninternetpolen

Blog und Konferenz(en): “Offene Archive”

Dieses Blog ist mehr als ein Tagungsblog. Dennoch: es ist aus der Vorbereitung, Organisation sowie Nachbereitung der Konferenz “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)”, die am 22./23. November 2012 in Speyer abgehalten wurde, entstanden.
Die weiteren bisherigen Konferenzen (seit 2017 in Kooperation mit dem AK “Offene Archive” im VdA): “Offene Archive 2.1”, 3. bis 4. April 2014, Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart; “Offene Archive 2.2”, 3. bis 4. Dezember 2015, Landratsamt Siegen-Wittgenstein; “Offene Archive 2.3 + ArchivCamp”,  19. bis 20. Juni 2017, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg).

Hashtags: #archive20 + #archivcamp

5. Konferenz “Offene Archive” + ArchivCamp, 4.-5. November 2019! BStU Berlin (Stasi-Zentrale, Campus für Demokratie)

Die 6. Konferenz ist dann im Bundesarchiv geplant. 

Follow us on social media

Twitter
YouTube-Kanal 

Kategorien

  • Artikel (884)

Tag Cloud

  • 3 Fragen an (7)
  • Archiv 2.0 (13)
  • Archivcamp (42)
  • Archive (47)
  • archive20 (105)
  • Archivtag (43)
  • barcamp (10)
  • Biographie (22)
  • Blog (56)
  • BStU (9)
  • Bundesarchiv (14)
  • Crowdfunding (6)
  • Crowdsourcing (28)
  • digitalisierung (31)
  • Erschließung (20)
  • Facebook (22)
  • Fotos (9)
  • gaming (13)
  • Hackathon (7)
  • ICA (6)
  • Imagefilm (11)
  • Impressionen (7)
  • Instagram (12)
  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung (6)
  • Konferenz (8)
  • Landesarchiv (6)
  • museen (9)
  • Offene Archive (94)
  • Offene Archive 2.3 (27)
  • Open Data (7)
  • Partizipation (6)
  • podium (6)
  • Schweiz (14)
  • Social Media (75)
  • Speyer (7)
  • Storify (7)
  • Tagung (8)
  • Twitter (47)
  • Video (7)
  • Vortrag (29)
  • Web2.0 (44)
  • Wien (10)
  • Wikimedia (9)
  • Wikipedia (12)
  • Workshop (8)

Letzte Artikel

  • Videos: Offene Archive 2.4 (Konferenz; ArchivCamp in Auswahl)
  • Mehr Lesesaal mit weniger Reisen im Südwesten
  • #IGforArchives – Bericht und Ergänzungen aus der ArchivCamp-Session
  • Impressionen zu Offene Archive (4.-5.11.2019, Berlin)
  • Mehr als nur die halbe Miete – Archiv der Jugendkulturen braucht Hilfe
  • Archivwelt-Blog – Diskussionsplattform der Archivschule erblickt die Welt
  • Archivar*innen: Mitmachen! CfP der re:publica 2020

Archive

  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (12)
  • Oktober 2019 (13)
  • September 2019 (13)
  • August 2019 (9)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (4)
  • Februar 2019 (8)
  • Januar 2019 (6)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (6)
  • August 2018 (7)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (12)
  • Mai 2018 (12)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (23)
  • Februar 2018 (13)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (7)
  • Oktober 2017 (13)
  • September 2017 (7)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (11)
  • Juni 2017 (44)
  • Mai 2017 (31)
  • April 2017 (6)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (12)
  • Januar 2017 (11)
  • Dezember 2016 (18)
  • November 2016 (12)
  • Oktober 2016 (11)
  • September 2016 (18)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (18)
  • Juni 2016 (9)
  • Mai 2016 (7)
  • April 2016 (17)
  • März 2016 (10)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (9)
  • Dezember 2015 (13)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (8)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (7)
  • Juni 2015 (10)
  • Mai 2015 (8)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (5)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (6)
  • Dezember 2014 (6)
  • November 2014 (11)
  • Oktober 2014 (8)
  • September 2014 (7)
  • August 2014 (16)
  • Juli 2014 (11)
  • Juni 2014 (18)
  • Mai 2014 (13)
  • April 2014 (24)
  • März 2014 (46)
  • Februar 2014 (10)
  • Januar 2014 (10)
  • Dezember 2013 (7)
  • November 2013 (6)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (6)
  • August 2013 (2)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (9)
  • Mai 2013 (5)
  • April 2013 (5)
  • März 2013 (7)
  • Februar 2013 (3)
  • Januar 2013 (5)
  • Dezember 2012 (8)
  • November 2012 (19)
  • Oktober 2012 (5)
  • September 2012 (2)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (2)
  • Juni 2012 (9)
  • Mai 2012 (4)
  • April 2012 (2)
Robert Havemann Gesellschaft e.V.
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)

Meta

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN: 2197-7461
Stolz präsentiert von WordPress
OpenEdition
  • OpenEdition Books
    • OpenEdition BooksBücher in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Bücher
    • Verleger
    • Weitere Informationen
  • OpenEdition Journals
    • OpenEdition JournalsZeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Zeitschriften
    • Weitere Informationen
  • Calenda
    • CalendaWissenschaftlicher Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen
    • Weitere Informationen
  • Hypotheses
    • HypothesesWissenschaftliche Blogs
    • Blogkatalog
  • Newsletters
    • NewsletterNewsletter abonnieren
  • OpenEdition Freemium