Verschlagwortet: Crowdsourcing

3

Historische Karten für Commons. Ein Beitrag des Landesarchivs Saarbrücken zur Internationalen Archivwoche 2021

Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia mit ihrer englischsprachigen Ausgabe online ging und nur zwei Monate später die deutschsprachige Wikipedia folgte, war nicht abzusehen, dass sie sich zu ihrem 20. Geburtstag in der Spitzengruppe der weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites etabliert haben würde. Das Landesarchiv Saarbrücken hat sich nun mit der Digitalisierung und Einstellung von rund 900 historischen Landkarten auf Commons in die Internationale Archivwoche 2021 (7.–11. Juni 2021) eingebracht, die unter dem Motto ‘Empowering Archives – Stärkung der Archive’ steht.

"TopTen" Crowdsourcing 0

Nicole Graf, Was Sie schon immer übers Crowdsourcen wissen wollten (Vorschau Offene Archive 2019, 2 = Sessionvorschlag ArchivCamp)

Abstract Um langfristig Crowdsourcing in Archiven und Bibliotheken mit Erfolg zu betreiben, gibt es wesentliche Faktoren, die beachtet werden sollten. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek betreibt seit rund 10 Jahren Crowdsourcing. Wir können also aus einem grossen Erfahrungswissen schöpfen. Georeferenzierung & Metadatenmanagement Community-Aufbau & Community-Management Ressourcen, Aufwand – Ertrag Geschäftsadresse Nicole Graf Leitung Bildarchiv ETH-Bibliothek ETH Zürich Rämistrasse 101 8092 Zürich Schweiz Tel. +41 44 632...

0

Crowdsourcing (VSA, Schweiz)

Crowdsourcing! Ein Thema für mein Archiv? Ein neuer Blog der VSA AG Zugang und Vermittlung gibt Antworten https://t.co/JK7XkcREHw #archivCH #accessCH — VSA-AAS (@vsa_aas) July 1, 2019

0

Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis

Vorbemerkung: Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachgruppen 7 (Medienarchive) und 8 (Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen) auf dem 86. Deutschen Archivtag in Koblenz (2016) gehalten. Er richtete sich im Wesentlichen an Archivarinnen und Archivare, die bisher wenig Erfahrungen im Bereich des Web 2.0 hatten und stellte Einsatzmöglichkeiten von Social Media in Wissenschaftsarchiven vor. Die Druckfassung sollte im letztlich...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search