Verschlagwortet: digitale bestandserhaltung
Mit offenen Archiven assoziiere ich eine offene Kultur auch in der Weiterentwicklung der fachlichen Verfahren und eine möglichst große Zurückhaltung beim Abgrenzen eigener Überzeugungen von denen der Kolleginnen und Kollegen. Ein Sich-Abgrenzen von Ideen hat nur einen Nutzen, wenn es nicht nur der Profilierung der Person oder Institution dient, sondern auch unsere Produktivität und unseren Wert insgesamt steigert. Vor diesem Hintergrund möchte ich mich zu...
Digitale Dienste beruhen auf Software und Hardware, die Geld und Arbeitskraft kosten. Da beides knapp ist, können digitale Datenbestände, die Jahre zuvor als bedeutsam und hilfreich galten, in wenigen Wochen spurlos verschwinden. Auch können das Format und die Organisation der Daten in Vergessenheit geraten, so dass sie vorhanden, aber wertlos sind. Immer wieder führen Hektik und Unachtsamkeit zu solchen Verlusten, und wenige Jahre später fragen...
Die Digital Preservation Coalition sucht noch bis Ende August nach digitalen Objekten, die vom Verschwinden bedroht sind. Die „Bit List of Digitally Endangered Species“ ist eine Crowdsourcing-Initiative, die zeigen soll, welche digitalen Materialien aus unserer Sicht bedroht und welche durch digitale Erhaltungsarbeit relativ sicher sind. Die DPC baut und pflegt diese Liste über die nächsten Jahre, um einerseits die Erfolge bei der Erhaltung digitaler Objekte...
Neueste Kommentare