Verschlagwortet: digitalisierung
Ein häufiges Thema sind Archive in Bundes- und Landtagen nicht. ArchivpolitikerInnen gibt es nicht, das Thema fällt unter die Kulturpolitik. Diese Nische wird meist erst dann wahrgenommen, wenn es um die Novellierung eines Archivgesetzes geht. Jüngst stand die Archivpolitik dann doch kurzzeitig auf der Tagesordnung des Bundestages. Die Fraktion der FDP sandte am 14. Mai dieses Jahres eine Kleine Anfrage¹ (Drucksache 19/2301) mit 19 Punkten...
Hinweis über https://archivalia.hypotheses.org/72620 30 miljoen scans – Een mijlpaal: onlangs is de 30.000.000ste scan uit onze archieven en collecties gemaakt. https://t.co/0S0fl6g4s7 #archive20 — Joachim Kemper (@Jo_Kemper) June 8, 2018
Neues Positionspapier der DFG (15.3.2018), auch (wichtig!) zum LIS-Programm “Erschließung und Digitalisierung”. (Zitat S. 21:) Im Kontext einer digitalen Wissenschaft ist Erschließung nicht als abgeschlossene und einmalige Attribuierung mit Metadaten durch Akteure der bestandshaltenden Kultureinrichtungen zu verstehen, sondern als ein Schritt innerhalb der kollaborativen wissenschaftlichen Arbeit und Erkenntnisgenerierung und damit als Teil des Forschungszyklus. Die Möglichkeit der geplanten und ungeplanten Verteilung auf verschiedene Akteure mit je unterschiedlichen Kompetenzen geht damit...
Via https://www.koerber-stiftung.de/archivarbeit-im-digitalen-zeitalter-1290 Wie verändert sich mit der Digitalisierung die Rolle von Archiven? Im Rahmen ihres diesjährigen EUSTORY-Netzwerktreffens in Turin haben die Organisatoren der mehr als 20 nationalen Geschichtswettbewerbe in Europa die Bedeutung von Archiven für ihre Arbeit ausgewertet und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Ländern diskutiert. Weiterlesen
Neueste Kommentare