Verschlagwortet: Hackathon
Sessionvorschlag von Philippe Genêt Kurzbiographie: Seit April 2019 leitet Philippe Genêt die neu eingerichtete Geschäftsstelle des Kultur-Hackathons Coding da Vinci. Sein Team – Andrea Lehr und Ilias Kyriazis – und er koordinieren die in der Regel zweimal jährlich in wechselnden Regionen stattfindenden Hackathons, beraten die regionalen Veranstalterteams, die Teilnehmenden und die datengebenden Kulturinstitutionen. Darüber hinaus ist Herr Genêt mit der Öffentlichkeitsarbeit und der strategischen Weiterentwicklung...
Einen Bericht zur Preisverleihung des aktuellen Kultur-Hackathons findet man hier. Gleich bei mehreren der ausgezeichneten Projekte waren Archiv-Datensätze mit im Spiel! Insgesamt stellten sich am vergangenen Samstag 18 Projekte dem Publikum und der Jury vor. So kann das weiter gehen – und bitte auch regelmäßig mit Beteiligung von Archiven.
“Sollten sich Archive an Coding da Vinci beteiligen? Grundsätzlich: Ja! Gegenwart und Zukunft sind (auch) digital – und Coding da Vinci ist eine sehr gute Gelegenheit, in kurzer Zeit viel zu lernen” @VdAKluttig -lernen ist mein Ding -heute Infotermin #codingdavinci — pauline (@paulineRitter) November 28, 2018
Am 18.9.2018 geht GAIS, das Webtool des Archivinformationssystems des Stadtarchivs Graz, online (genutzt wird die Software archivis pro von Joanneum Research). Begleitend dazu wird in Kooperation mit OpenGLAM Austria https://www.openglam.at/ ein ArchivHackSprint veranstaltet, in dem der Frage nachgegangen wird, was „Kulturhacker“ und „Dataminer“ mit Archivdaten machen wollen? Die Metadaten, die in dieser kurzen Variante eines Hackathons bearbeitet werden, werden zugleich als EAD-Dateien unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) bereit gestellt....
Neueste Kommentare