Verschlagwortet: Nutzung

3

Historische Karten für Commons. Ein Beitrag des Landesarchivs Saarbrücken zur Internationalen Archivwoche 2021

Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia mit ihrer englischsprachigen Ausgabe online ging und nur zwei Monate später die deutschsprachige Wikipedia folgte, war nicht abzusehen, dass sie sich zu ihrem 20. Geburtstag in der Spitzengruppe der weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites etabliert haben würde. Das Landesarchiv Saarbrücken hat sich nun mit der Digitalisierung und Einstellung von rund 900 historischen Landkarten auf Commons in die Internationale Archivwoche 2021 (7.–11. Juni 2021) eingebracht, die unter dem Motto ‘Empowering Archives – Stärkung der Archive’ steht.

0

Archivische Bildungsarbeit in pandemischen Zeiten (1/3)

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Kultureinrichtungen in Deutschland ganz tiefgreifend verändert und den Ort für Lernen, Staunen, Bewundern und Nachdenken vom öffentlichen in den privaten Raum verschoben. Wir schildern in diesem Text für das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) die Erfahrungen aus fünf Monaten archivischer Bildungsarbeit im Ausnahmemodus und die Perspektiven, die sich daraus für die nächste Zeit ergeben.

1

Das Hessische Landesarchiv schafft den Nutzungsantrag ab

Seit dem 21. Januar 2020 gilt im Hessischen Landesarchiv eine neue Nutzungsordnung. Für den Großteil der Nutzungen ist fortan kein Nutzungsantrag mehr nötig. Neben der auch bisher schon geforderten Registrierung in Arcinsys wird bei einer Nutzung im Lesesaal nur noch Name und Adresse erfasst, um nachvollziehen zu können, wer das Original in Händen gehalten hat. Weiterführende Angaben sind nur bei Archivalien nötig, die Einschränkungen unterliegen,...

0

Nicht offen genug: das österreichische Staatsarchiv in der Krise

Vergangene Woche wurde in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ ein Hilferuf von Thomas Winkelbauer, Professor für Österreichische Geschichte und Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, veröffentlicht. Er skizziert die aktuelle Situation des Staatsarchivs Österreich.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search