Verschlagwortet: Social Media
Nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den US-amerikanischen Milliardär und Unternehmer Elon Musk haben viele Nutzende das soziale Netzwerk verlassen. Einzelne Archive haben stattdessen (oder auch zusätzlich) ein Profil im dezentralen und datenschutzkonformeren Netzwerk Mastodon eingerichtet.
Unter dem Titel „70 Jahre Bundesarchiv – 30 Jahre Einsicht in die Stasi-Unterlagen“ hat das Bundesarchiv Anfang April eine Social-Media-Kampagne gestartet. Befragte Benutzer*innen geben in dem Rahmen in Beiträgen samt Share Pic ihre Verbundenheit mit dem Archiv wieder.
Ihr wollt eurer Vorfreude auf das ArchivCamp 2021 Ausdruck verleihen und eure Community über Social Media auf die Veranstaltung hinweisen? In diesem Beitrag stellen wir euch zu diesem Zweck “SharePics” für Instagram, Facebook und Twitter zur Verfügung.
Gedanken von Michael Knoche (1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) zur Archivierung von sozialen Medien in Bibliotheken. Sein Fazit: Bibliotheken haben genug zu sammeln und sollten sich da heraushalten. Die Kommunikation der Menschen zu dokumentieren, gehört nicht zu ihrem Auftrag. Sie sind ja keine gewaltigen Spiegelbilder unseres alltäglichen Lebensvollzugs. Bibliotheken sollten sich auf Wissen konzentrieren, das einen gewissen Reifegrad erreicht...
Neueste Kommentare